ARD und ZDF: Online weniger Inhalte und mehr Bewegtbilder

ARD muss Angebote entfernen

Die ARD hat insgesamt elf Konzepte für ihre gemeinschaftlichen Webangebote vorgelegt, darunter ARD.de, DasErste.de, tagesschau.de, sportschau.de, boerse.ARD.de sowie die Seiten von EinsPlus, EinsExtra, EinsFestival und KI.KA. Die Landesrundfunkanstalten legen für ihre Webangebote eigene Konzepte vor.

Wie beim ZDF werden die Nutzer auch bei der ARD künftig weniger Inhalte finden. Laut einer sogenannten Negativliste öffentlich-rechtlicher Telemedien muss die ARD beispielsweise Serviceangebote wie Tarifrechner, Routenplaner, Partnerbörsen oder Kulturkalender von ihren Seiten entfernen. Daneben erklärt die ARD, welche Inhalte sie künftig anbieten will und wie lange diese im Internet abrufbar sein werden.

"Es geht nicht um den Anspruch, eine Enzyklopädie des Wissens zu sein", sagte der ARD-Vorsitzende und SWR-Intendant Peter Boudgoust. Dennoch seien die Einschränkungen schmerzlich. Positiv hingegen sei, dass durch die journalistische Überprüfung "das Profil unserer Telemedienangebote noch einmal deutlich geschärft" werde.

Die zuständigen Gremien müssen die Konzepte der öffentlichen-rechtlichen Sender nun bewerten. Nach dem sogenannten Dreistufentest prüfen sie, ob die Angebote den demokratischen, sozialen und kulturellen Bedürfnissen der Gesellschaft entsprechen, welche Auswirkungen sie auf die Konkurrenz der kommerziellen Anbieter haben und schließlich die Auswirkungen der Onlineetats auf die Gesamtetats der Sender.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 ARD und ZDF: Online weniger Inhalte und mehr Bewegtbilder
  1.  
  2. 1
  3. 2


schade 0815 10. Jun 2009

Es gab mal eine Sendung CO2 - Erde außer Atem mit PDH Lesch. Diese ist inzwischen leider...

blork42 05. Jun 2009

... wurden nichtmal angetastet, ebensowenig die schwammige Härtefallregelung - diese...

Meeh 05. Jun 2009

Full Ack.

cba 04. Jun 2009

Dokus und Co., schön und gut. Aber mal nebenbei, hast du dir mal das Hauptprogramm von...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /