Sony schwingt das virtuelle Schwert auf der Playstation 3

Oder ein Schwert, eine Pistole, einen Stift oder Pinsel - absolut alles ist möglich. Auch Pfeil und Bogen lassen sich damit imitieren oder Schwert und Schild. Grafisch besonders imposant wirkte ein Morgenstern, der an einem Seil hing und wild zu schleudern war, sowie eine hell strahlende Peitsche, die sich vergleichsweise realistisch bewegte.

Die Technik von Sony hat Vorteile gegenüber dem von Microsoft präsentierten Gerät: Sie ist angeblich genauer und laut den Entwicklern fühlt es sich einfach falsch an, etwa bei einer Pistole keinen Knopf zum Drücken zu haben, wie es bei Project Natal der Fall ist. Außerdem funktioniere die eigene Technik ausgesprochen präzise, so Sony. Und um Bewegungen zu erfassen, muss die Kamera nicht Blick auf die Eingabegeräte haben - ein Couchtisch stört also nicht. Dafür verfügt sie, anders als Natal, nicht über eine integrierte Spracherkennung und kann nicht den ganzen Körper erfassen. Auch wenn die Konzepte der beiden Unternehmen vergleichbar scheinen: Im Grunde handelt es sich um vollständig unterschiedliche Ansätze. Wann die neuen Controller auf den Markt kommen und zu welchem Preis, ist derzeit noch völlig offen, sie befinden sich offensichtlich immer noch in der Entwicklung.

Zwei Erfolge konnte die "Abteilung exklusive Inhalte" von Sony Computer Entertainment verbuchen: Zum einen entwickelt Rockstar North ein neues Spiel nur für die Playstation 3, das den Titel Agent trägt und wenig überraschend im Spionagemilieu der 1970er Jahre angesiedelt sein wird. Weitere Informationen liegen bislang nicht vor. Außerdem ist Sony eine Retourkutsche gelungen: Microsoft hat zwar dafür gesorgt, dass Final Fantasy 13 auch für Xbox 360 erscheint - aber Teil 14 wird man in 2010 nur auf PS3 spielen können, so die etwas gewundene Formulierung von Sony. Die weist darauf hin, dass später auch andere Plattformen folgen könnten. Final Fantasy 14 wird ein Onlinespiel, ein Trailer wirkte düsterer als die letzten Spiele - mehr ist über den Titel nicht bekannt.

 

Ein Spielehighlight der Show - auch weil schon echter Inhalt präsentiert wurde - war allerdings Uncharted 2: Among Thieves. Dessen Hauptfigur Nathan Drake und seine Freundin Zoe lieferten sich über den Dächern eine zerstörten, aber trotzdem schön aussehende Stadt in idyllischer Berg- und Tallage ein effektgeladenes Gefecht gegen einen Kampfhubschrauber und menschliche Gegner. Das war perfekt animiert und kam explosiv rüber, zum Schluss stürzte sogar ein ganzes Haus ein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Sony schwingt das virtuelle Schwert auf der Playstation 3Sony schwingt das virtuelle Schwert auf der Playstation 3 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


dreed 17. Jul 2009

Für Egoshooter ist bei der Wii aber die Grafik ein bischen schwach. Timecrisis4(PS3)macht...

Blair 12. Jun 2009

was ist ein 2g-sensor?

Blair 06. Jun 2009

natal ist 3d, was eine um größenordnungen kompliziertere angelegenheit ist.

Kids Gärtner 06. Jun 2009

Das Spiel hier, und demnächst wirds es eh verboten.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Huawei Watch Buds im Test
Smartwatch für die Ohren

Drahtlose Kopfhörer in einer Smartwatch? Was nach einer Schnapsidee klingt, funktioniert im Alltag überraschend gut - was vor allem am guten Klang liegt.
Ein Test von Tobias Költzsch

Huawei Watch Buds im Test: Smartwatch für die Ohren
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Metamaterial: Ein Display mit 1.600 Bildern pro Sekunde
    Metamaterial
    Ein Display mit 1.600 Bildern pro Sekunde

    Halbierte Leistungsaufnahme, zehnfache Auflösung, extrem kurze Schaltzeit: Forscher wollen mit Metamaterial LCDs verbessern.

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /