Palm Eos: Zweites WebOS-Smartphone noch in diesem Jahr?
Gerücht zu neuem WebOS-Smartphone mit Minitastatur unterhalb des Displays
Noch in diesem Jahr will der US-amerikanische Netzbetreiber AT&T ein WebOS-Smartphone auf den Markt bringen. Das Palm Eos wäre das zweite WebOS-Smartphone. Das erste, das Palm Pre, kommt in den USA Anfang Juni 2009 in die Läden.
Dem Technikblog Engadget wurde ein Auszug aus einer Powerpoint-Datei zugespielt, der Details zu einem neuen Smartphone von Palm enthält. Den Angaben zufolge wird das Palm Eos im zweiten Halbjahr 2009 auf den Markt kommen. Das Mobiltelefon ist nach dem kleinen Foto zu urteilen eine Mischung aus dem WebOS-Smartphone Pre und dem PalmOS-Smartphone Centro.
Wie auch das Palm Pre besitzt das Palm Eos unterhalb des Displays höchstwahrscheinlich einen Gestenbereich, wie er für alle künftigen WebOS-Mobiltelefone typisch sein dürfte. Schnellstartknöpfe wie beim Centro oder anderen PalmOS-Geräten gibt es hingegen nicht. Abschließend steht nicht fest, dass es sich beim Palm Eos um ein WebOS-Gerät handelt, aber das Foto der Bedienoberfläche legt dieses ebenso nahe wie das Aussehen des Geräts. Das Dokument bewirbt hingegen nur eine "neue Palm OS Erfahrung".
Anders als das Palm Pre besitzt das Palm Eos keine ausziehbare Tastatur. Stattdessen befindet sich die Tastatur unterhalb des Displays, so wie es von den Treo- und Centro-Modellen von Palm bekannt ist. Der Multitouch-Touchscreen weist eine Bildschirmdiagonale von 2,63 Zoll auf, zeigt bis zu 262.144 Farben an und erreicht eine Auflösung von 320 x 400 Pixeln. Das Mobiltelefon besitzt einen internen Speicher von 4 GByte und verfügt offenbar wie auch das Palm Pre nicht über einen Steckplatz für Speicherkarten.
Das HSDPA-Mobiltelefon besitzt zwar Bluetooth 2.1 mit Unterstützung des A2DP-Profils für die drahtlose Übertragung von Stereomusik. WLAN fehlt dem Gerät allerdings, so dass der Nutzer nur über eine mobile Datenverbindung online gehen kann. Für Foto- und Videoaufnahmen enthält das Mobiltelefon eine 2-Megapixel-Kamera mit Blitzlicht und für Ortungsfunktionen gibt es einen GPS-Empfänger.
Bei einem Gewicht von 100 Gramm misst das Mobiltelefon 111 x 55 x 10,6 mm und ist damit im Vergleich zu den bisherigen Smartphones von Palm sehr dünn. Mit einer Akkuladung soll im UMTS-Betrieb eine maximale Sprechdauer von 4 Stunden möglich sein, was keinen besonders guten Wert darstellt. Angaben zu weiteren technischen Daten liegen nicht vor.
Noch im zweiten Halbjahr 2009 will AT&T das Palm Eos auf den Markt bringen. Der Gerätepreis wird dann 350 US-Dollar betragen. Eine Bestätigung von Palm gibt es zu diesen Angaben nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
PISA wird überbewertet.
Wird das so oft angenommen? Ich habe das noch nirgends gelesen. Offensichtlich basiert...
tja, PALM bleibt sich treu. Zu wenig Speicher, kein WLAN,... Wahrscheinlich entstehen bei...
Och danke ;) Bei uns in der Schweiz, wäre das die Best-Note! Zum Thema: Finde es gut...