Googles Algorithmus gegen Kündigung von Mitarbeitern

Unternehmen will Kündigungswunsch noch vor dem Angestellten erfahren

Google mag es nicht, wenn das Unternehmen wichtige Mitarbeiter verliert. Zur Abhilfe setzt Google auf einen Algorithmus, der unzufriedene Mitarbeiter erkennen soll. Der Konzern will auf diesem Wege Kündigungen verhindern und über diese informiert sein, bevor es der Betroffene ahnt.

Artikel veröffentlicht am ,

Der Google-Algorithmus zur Erkennung eines Kündigungswunsches berücksichtigt bisherige Beförderungen, den Einkommensverlauf im Unternehmen und den Werdegang des Mitarbeiters, berichtet das Wall Street Journal. Der Algorithmus befindet sich noch in der Entwicklung und Google wollte keine weiteren Details dazu bekannt geben.

Der Algorithmus soll die Personalabteilung von Google darauf hinweisen, sobald wichtige Mitarbeiter unterfordert oder unmotiviert sind. Das Ziel dieses Verfahrens fasst Laszlo Bock, Personalchef bei Google, folgendermaßen zusammen: Google wolle wissen, wenn ein Mitarbeiter das Unternehmen verlassen will - noch bevor dieser selbst einen solchen Schritt in Erwägung zieht. Mit welchen Maßnahmen Google solche Mitarbeiter dann im Unternehmen halten will, bleibt offen.

Google hat schon seit Jahren seinen Start-up-Charme eingebüßt, das Unternehmen ist rasant gewachsen. Daher fühlen sich vor allem langjährige Mitarbeiter weniger wohl, weil sie nicht mehr das erreichen können, was in den ersten Google-Jahren möglich war, berichtet das Wall Street Journal. Allgemein wird von Google-Mitarbeitern eine unpersönliche Personalpolitik des Unternehmens beklagt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Morte 26. Mai 2009

Ich sag's mal ganz salopp: "Das seh' ich nicht so, Tim!" ;-) ... denn beispielsweise...

gast99 22. Mai 2009

Ich denk mal das trifft es genau, sowas kan auch zum aussieben benutzt werden und wird es...

Morte 22. Mai 2009

Hast teilweise Recht, allerdings ist mir THX1138 einfach ein wenig zu technokratisch...

gntm 22. Mai 2009

germanys next top model natürlich



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /