3D-Karten von Tele Atlas für Navigationsgeräte

Höherer Wiederkennungswert durch detaillierte 3D-Gebäude

Tele Atlas bietet Herstellern von Navigationsgeräten in Kürze 3D-Karten zu 40 europäischen Städten. Die detaillierten Gebäude sollen die Orientierung erleichtern. Hilfreich sollen die Karten nicht nur für Autofahrer, sondern auch für Fußgänger sein.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Karten bieten durch die Dreidimensionalität mehr Wiedererkennungseffekte, etwa wenn der Fahrer auf dem Navigationsgerät einen großen Turm sieht, der dann auch in der Realität wiedererkannt wird. Das Ablesen von Straßenschildern könnte dann entfallen. Auch für Fußgänger sollen die 3D-Daten eine Hilfe bei der Orientierung darstellen. Tele Atlas bietet bereits Kartenmaterial für Fußgänger an.

 

Auf einem Computermonitor sehen die 3D-Daten allerdings nicht so fotorealistisch aus, wie dies Tele Atlas behauptet. Außerdem ruckelt es stark, wenn man sich durch die Stadt bewegt. Für ein Navigationsgerät dürfte die Darstellungsqualität allerdings ausreichen. Lediglich die Standbilder sehen tatsächlich gut aus.

Im Juni 2009 will Tele Atlas den Herstellern von Navigationsgeräten 40 detaillierte 3D-Städtekarten (Advanced City Models) liefern können, die über ganz Europa verteilt sind. Weitere Kartendaten sollen etwa in Nordamerika oder im Asia-Pazifik-Raum später folgen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /