Notizprogramm Evernote auch für Blackberrys
Systemübergreifender Datenzugriff mit Synchronisation
Das Notizprogramm Evernote ist in einer Fassung für den Blackberry erschienen. Damit können auch unterwegs mit dem Smartphone Notizen, Tonaufnahmen, Fotos und Dokumente erfasst und in einem Archiv gespeichert werden.
Von Evernote gibt es auch Clients für Windows und MacOS X sowie das iPhone von Apple und für Windows Mobile. Eine Webapplikation steht ebenfalls zur Verfügung. Evernote arbeitet dabei plattformübergreifend. Neben Textnotizen lassen sich Bilder und Audiodateien speichern, durchsuchen und bearbeiten. Nutzer von Tablet-PCs können zusätzlich handschriftliche Notizen anlegen.

Evernote for Blackberry
Alle Notizen lassen sich verschlagworten, durchsuchen, drucken und bearbeiten. Durch eine serverseitige Texterkennung werden in Grafiken und Fotos Textstellen durchsuchbar gemacht, was das Programm in Verbindung mit Kamerahandys zu einem universellen Notizblock macht.
Evernote bietet außerdem eine Firefox-Erweiterung an, mit der markierte Texte und Bilder in das Archiv übernommen werden. Beim parallelen Schreibzugriff auf die Datenbank mit zwei Clients, etwa vom iPhone und dem Windows-Rechner aus, legt das Programm notfalls zwei Versionen einer Notiz an. So können keine Überschreibungen durch parallele Synchronisationsvorgänge entstehen.
Evernote wird in zwei Versionen angeboten: Die kostenlose Variante des Notizprogramms erlaubt es dem Nutzer, bis zu 40 MByte Daten pro Monat auf die Evernote-Server hochzuladen. Der Premiumzugang kostet 5 US-Dollar im Monat und enthält ein Uploadlimit von 500 MByte im Monat. Außerdem wird die Verbindung per SSL geschützt, das Werbefenster im Windows- und MacOS-Client ausgeblendet und mehr Dateitypen unterstützt.
Evernote für Blackberrys setzt OS 4.6 voraus. Ältere Modelle werden nicht unterstützt. Das Programm ist in der Blackberry App World erhältlich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ohne Radioport kommt die neue Antennendose und ist damit schon für DOCSIS 4.0 vorbereitet. Doch sie soll bereits jetzt Vorteile für Vodafone-Kunden bringen.

-
BundesnetzagenturStreit um Preis fürs Recht auf Internet entbrannt
Das Recht auf Versorgung mit Internet braucht einen Preis. Ein Vorschlag der Bundesnetzagentur, diesen zu ermitteln, stößt auf Kritik der Betreiber.
-
HybridmagnetChinesische Forscher erzeugen Rekord-Magnetfeld
Mit einem Hybridmagneten hat ein Team in China einen Rekord aus den USA für das stärkste stabile Magnetfeld überboten.
-
ClopRansomwaregruppe erpresst scheinbar falsches Wasserwerk
Eine Ransomwaregruppe hat sich nach einem Hack eines Wasserversorgungsunternehmens in Großbritannien offenbar vertan und ein anderes Werk erpresst.
-
Schnäppchen, Rabatte und Top-AngeboteDie besten Deals des Tages
- Golem.de
- Tests
- PC-Hardware
- Prozessoren
- Grafikkarten
- Eingabegeräte
- Speichermedien
- 4K
- Mini-PC
- Router
- USB
- USB-C
- Digitale Fotografie
- Software
- Browser
- Chrome
- Firefox
- Bittorrent
- Linux
- Mac OSX
- Windows
- Open Source
- API
- Softwareentwicklung
- Programmiersprache
- HTML5
- Docker
- Mobil
- Akku
- Android
- Cyanogenmod
- iOS
- Windows Phone
- Mobilfunk
- Oneplus
- Smartphone
- Smartwatch
- Tablet
- Wearable
- Streaming
- Games
- Spieletests
- Oculus Rift
- Spielekonsole
- Playstation 5
- Xbox Series X
- Steam
- Hausautomation
- Smarthome
- LED-Lampe
- DIY - Do it yourself
- Anleitung
- Raspberry Pi
- Security
- Hacker
- Sicherheitslücke
- TOR-Netzwerk
- Verschlüsselung
- Chaos Computer Club
- Netzpolitik
- Datenschutz
- DSGVO
- NSA
- Überwachung
- Vorratsdatenspeicherung
- Europäische Union
- Icann
- Wissenschaft
- 3D-Drucker
- Augmented Reality
- Cloud Computing
- Drohne
- Künstliche Intelligenz
- Roboter
- Raumfahrt
- Quantencomputer
- Supercomputer
- Virtuelle Realität
- Automobil
- Elektroauto
- E-Bike
- Wirtschaft
- Amazon
- Apple
- Bitcoin
- IBM
- Intel
- Microsoft
- Mozilla
- Samsung
- Sony
- Yahoo
- Wikipedia
- /
ist ja auch ein iPhone!!!!!!!!!!!!
Die Daten dürften unverschlüsselt auf den Servern von Evernote liegen. Dafür bietet...