Samsung: 2009 bringt schwaches Wachstum für die Chipbranche
DRAM-Chips können um 10 bis 15 Prozent zulegen
Der Chef von Samsungs Chipsparte hat die Wachstumserwartungen für 2009 massiv gesenkt. Dennoch sollen bis zu 30 Prozent mehr NAND-Flashchips und 15 Prozent mehr DRAMs verkauft werden.
Samsung Electronics, weltgrößter Hersteller von Speicherchips, hat seine Wachstumserwartungen für 2009 gesenkt. Das Liefervolumen auf dem Markt für DRAM-Chips werde um 10 bis 15 Prozent zulegen, das hat Kwon Oh-hyun, Chef der Samsung-Chipsparte, laut einem Bericht des Wall Street Journal auf der Samsung Global Investors Conference erklärt.
Im Oktober 2008 hatte der südkoreanische Konzern noch ein Wachstum von circa 40 Prozent erwartet. NAND-Flashchips sollen um 25 bis 30 Prozent zulegen.
Die Halbleiterbranche befände sich wegen der tiefen Weltwirtschaftskrise in einem "sehr schwierigen" Jahr, so Kwon weiter. Es gebe weiter Wachstum, aber sehr "viel langsamer" als bisher.
Die Nachfrage für PCs und Mobiltelefone verlangsame sich in diesem Jahr, weil die Unternehmen und Privatkunden die Ausgaben drosselten. Wann es für den Chipmarkt wieder einen Aufschwung gebe, sei schwer vorherzusagen, sagte Kwon. Es gebe aber Anzeichen, dass die Talsohle erreicht sei.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed