Windows 7: Der Release Candidate ist da (Update)

Viele Detailveränderungen an Windows 7 seit der Betaversion

Microsoft hat den Release Candidate 1 von Windows 7 für die Allgemeinheit zum Download bereitgestellt. Bereits in der vergangenen Woche hatten MSDN- und Technet-Kunden Zugriff auf die Vorabversion des Windows-Vista-Nachfolgers.

Artikel veröffentlicht am ,

Für den Download des Release Candidates von Windows 7 müssen sich Interessenten mit einer Windows-Live-ID bei Microsoft anmelden, dann erhalten sie auch einen Produktschlüssel. Dann können sie die vermutlich letzte offizielle Vorabversion von Windows 7 ausgiebig testen. Seit der Beta von Windows 7 hat Microsoft vor allem kleinere Korrekturen, Verbesserungen und Änderungen am Betriebssystem vorgenommen. Als besondere Neuerung zählt der XP-Modus. Dieser Modus ist eine virtuelle Maschine auf Basis von Windows XP und für Applikationen gedacht, die unter Windows 7 nicht laufen würden. Allerdings ist dazu ein spezieller Download erforderlich, der im Laufe des Tages freigeschaltet werden soll.

 

Der Release Candidate von Windows 7 steht unter anderem in deutscher Sprache als Download zur Verfügung. Derzeit kommt es beim Herunterladen immer noch zu Problemen, die hoffentlich im Laufe des Tages nachlassen. Ohne Aktivierung kann die Vorabversion 30 Tage lang verwendet werden.

Microsoft will den Release Candidate auf jeden Fall bis Juli 2009 als Download anbieten. Der Release Candidate entspricht vom Leistungsumfang her der Ultimate-Ausführung des Betriebssystems. Da es sich hierbei um eine Vorabversion handelt, rät Microsoft davon ab, den Release Candidate auf Produktivsystemen einzusetzen, da dieser noch schwere Fehler enthalten kann. Der aktivierte Release Candidate läuft bis zum 1. März 2010 und verweigert danach seinen Dienst. Im Anschluss an diesen Release Candidate will Microsoft dann die fertige Version von Windows 7 veröffentlichen, so dass der Windows-Vista-Nachfolger schon in diesem Jahr auf den Markt kommen könnte, wenn sich die Aussagen von Acer bewahrheiten.

Ein direktes Upgrade von der Betaversion von Windows 7 will Microsoft ganz bewusst nicht erlauben. Zumindest wird das standardmäßig nicht möglich sein. Damit sollen Fehlerquellen ausgeschlossen werden. Nach Auffassung von Microsoft ist es unüblich, von einer Vorabversion auf eine andere Vorabversion aufzusteigen. Aus diesem Grund entschied sich der Konzern zu diesem Schritt.

Da Microsoft Nutzer aber nicht verärgern will, die die Beta von Windows 7 bereits im Produktiveinsatz einsetzen - gegen die ausdrückliche Empfehlung des Herstellers -, gibt es einen Trick, um den Release Candidate von Windows 7 über eine Betainstallation zu spielen. Im Windows-Verzeichnis Sources muss die Datei cversion.ini bearbeitet werden. Der Eintrag MinClient muss auf kleiner als 7100 gestellt werden, dann lässt sich der Release Candidate über eine beliebige Vorabversion von Windows 7 installieren.

Nachtrag vom 5. Mai 2009:
Mittlerweile hat Microsoft auch die Beta vom Windows XP Mode für Windows 7 als Download bereitgestellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Brokkoli 06. Mai 2009

Naja, Ansichtssache.. ich mag viele der Neuerungen nicht.. aber wenigstens soll es...

- 05. Mai 2009

Man kann sehr wohl von Vista nach Windows 7 upgraden, das ging auch schon mit der Beta.

smilingrasta 05. Mai 2009

Sag mal wo hast Du denn eigentlich vor dem Internet gelebt? ;D Und Micro$oft Software von...

FF_User 05. Mai 2009

Ja klar... alleine Firefox braucht locker 150MB im laufenden Betrieb... ist bestimmt der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /