Erste zivile Drohnen-Weltmeisterschaft
Zum Rahmenprogramm des Wettbewerbs gehören ein Workshop, in dem Interessierte lernen können, selbst Quadrokopter zu bauen, sowie Vorträge und Diskussionen mit Technikern, Politikern und Behördenvertretern, darunter auch die Polizei, über die Situation von Drohnen.
Ziel des auf dem Chaos Communication Camp 2008 gegründeten Vereins Motodrone ist es nach eigenen Angaben, "den zivilen, nichtkommerziellen Einsatz von Flugrobotern der breiten Öffentlichkeit zu vermitteln und auf diesem Wege dem negativen, weil meist an tödliche Einsätze in Kriegs- und Krisengebieten gekoppelten, Image entgegenzuwirken." Die Technik biete viele Chancen im zivilen Bereich, etwa bei Katastropheneinsätzen wie bei Waldbränden oder nach Überschwemmungen. 2005 nach dem Wirbelsturm Katrina etwa suchten militärische Drohnen in New Orleans nach Überlebenden. Andere Anwendungsgebiete seien die Beobachtung der Verkehrssituation, die Überwachung und Wartung von Hochspannungsleitungen oder die Erfassung seltener oder bedrohter Tierarten.
Neuregelung des Luftraumes?
Das Problem für die UAVs ist, dass sie nach dem gegenwärtigen deutschen Luftfahrtrecht nur bis zu 100 Fuß, also etwa 30 Meter hoch fliegen dürfen. Danach kommen sie in den Luftraum, der für diese Flugobjekte gesperrt ist. Allerdings hat das Bundesverkehrsministerium kürzlich in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen angedeutet, diese Regelung ändern zu wollen. Das Ministerium rechnet "im Hinblick auf die Komplexität des Sachverhalts" nicht mit einer schnellen Entscheidung.
Matthias Brucke, Bereichsleiter Business Development beim Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstituts für Informatik-Werkzeuge und -Systeme (Offis), hält eine Neuregelung des Luftraums für unerlässlich, um solche Fluggeräte als kommerzielle Produkte anbieten zu können. Andernfalls sei der Markt auf Abnehmer wie Bundeswehr oder Bundespolizei beschränkt und damit zu klein. Offis entwickelt selbst UAVs für zivile Anwendungen.
2008 hatten sich die zivilen Drohnenbauer schon einmal in Finowfurt getroffen. Die letztes Jahr geplante Weltmeisterschaft wurde jedoch auf 2009 verschoben, weil die Teams, wie der Veranstalter seinerzeit Golem.de mitteilte, mehr Zeit für die Vorbereitung auf den Wettbewerb brauchten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Erste zivile Drohnen-Weltmeisterschaft |
- 1
- 2
Naja, aber er hat recht, geht durchaus ^^ Hab diese AR Spielzeug Drohne zuhaue, die hält...
Jein ^^ hab mir diese AR Drone fürs Iphone gegönnt, und natürlich kann mans damit...
schiess die dinger doch einfach mit einer luftpistole ab und scavange die teile . völlig...
das problem hierbei ist das das militär diese drohnen schon längst erfunden hat und die...