Roboter revolutionieren den Krieg des 21. Jahrhunderts

Auf der Suche nach Anhaltspunkten

Beschäftigt haben sich mit solchen Fragen immerhin Science-Fiction-Autoren und -Regisseure. Da gibt es zum Beispiel Isaac Asimovs Robotergesetze. Singer lacht: "In Gesprächen über Roboter und Ethik kommt die Rede immer auf Asimovs Gesetze." Das Problem sei aber, dass sie Fiktion seien und mit der Art und Weise, wie Roboter in der realen Welt genutzt werden, wenig zu tun haben.

Es sei nun einmal Zweck eines bewaffneten Predators oder von Swords, Menschen zu schaden - auch wenn das erste Asimovsche Gesetz das verbiete. Asimovs zweites Gesetz besagt, der Roboter solle menschlichen Befehlen gehorchen. Ein Kampfroboter, der Befehlen des Gegners gehorcht, ist jedoch nicht wünschenswert. Das dritte Gesetz schließlich lautet, dass der Roboter sich selbst schützen muss, solange sein Handeln nicht den ersten beiden Gesetzen widerspricht. Doch die Aufgabe der Roboter ist gerade, in gefährliches Terrain vorzudringen, um keine Soldaten dorthin schicken zu müssen. "Wollen wir in so einer Situation, dass sich der Roboter weigert?

Wenn wir Robotern ein Gefühl für Selbsterhaltung geben, dann sind wir außerdem nicht bei Asimov, sondern bei Terminator. Wir können also kein Interesse an Robotern haben, die sich selbst schützen wollen."

Terminator oder Matrix?

Wie groß ist die Gefahr, dass die Roboter wie in der bekannten Filmreihe Terminator eines Tages gegen die Menschen revoltieren? "In den Terminator-Filmen fürchtet Skynet, von den Menschen abgeschaltet zu werden und entschließt sich, diese zuerst zu terminieren."

Wichtig sei die Frage nach den Voraussetzungen, damit das geschehen kann. So müssten die KI-Systeme der Roboter über einen Selbsterhaltungstrieb oder einen Überlebensinstinkt verfügen. Das sei jedoch nicht der Fall - schließlich werden die Roboter dazu gebaut, sich in die Luft sprengen zu lassen. Allerdings arbeiteten Entwickler daran, Robotern solche Instinkte zu geben.

Peter W. Singer: Wired For War
Peter W. Singer: Wired For War
Eine weitere Voraussetzung für den Aufstand der Roboter wäre, dass die Maschinen von den Menschen unabhängig sind. "Eine Global-Hawk-Drohne mag zwar in der Lage sein, selbstständig zu starten, zu fliegen und zu landen. Aber sie braucht immer noch Menschen, die sie betanken oder warten." Und als dritte Voraussetzung dürften die Menschen keine Möglichkeit haben, die Roboter im Notfall abzuschalten. Das sei ein interessanter Punkt, sagt Singer. "Würden die Leute, die mit Terminator aufgewachsen sind, Roboter ohne einen solchen Ausschalter bauen? Andererseits: Wollen wir einen mit einem Maschinengewehr bewaffneten Roboter mit einem großen Ausschalter auf dem Rücken, den ein Osama bin Laden nur betätigen muss? Und können sich die Roboter, wenn sie schlau genug sind, nicht selbst so umprogrammieren, dass die Ausfallsicherung nicht funktioniert?"

Und letztendlich kommen in Science-Fiction-Geschichten die Bösen immer überraschend. In der Realität sollte die Entwicklung jedoch nicht überraschen: "Bevor es superintelligente Roboter gibt, wird es intelligente Roboter und davor wiederum halbintelligente Roboter geben." Allerdings seien die Menschen "beklagenswert ignorant, wenn es darum geht, zu begreifen, wie weit die Robotik bereits ist. Also wird es die Verantwortlichen vielleicht doch überraschen."

Singer hält die Terminator-Filme dennoch nicht für ein realistisches Zukunftsszenario. Seiner Ansicht nach beschreibt die Matrix-Reihe die Zukunft besser. In diesen Filmen sind die Menschen in einer Matrix von Technik gefangen und merken es nicht einmal. "Wir sind bei allem, was wir tun, von Maschinen abhängig: bei der Arbeit, beim Spielen, beim Kommunizieren und jetzt auch beim Kämpfen. Warum sollten die Maschinen also gegen uns revoltieren, wenn wir sie für alles, was wir tun, brauchen?"

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Roboter revolutionieren den Krieg des 21. Jahrhunderts
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5


Samsonite 20. Apr 2012

Boston Dynamics hat einen Riesen-Schritt auf dem Weg zur Roboterarmee genommen: Quelle...

spanther 04. Mai 2009

Äh Schäden sehe ich zB. massiv in Tropenwäldern. Diese Wälder sind jahrtausende alt im...

MuH:-) 04. Mai 2009

So was nennen die Ökonomen - ökonomisch. Maximieren von Gewinn durch geringsten...

redwolf 04. Mai 2009

Wenn es eine entwicklung genauso beispiellos wie die des Buchdrucks gibt, dann ist das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /