Steckerstandard für Elektroautos steht
Einheitliche Stromversorgung als Erfolgskriterium
Die Auto- und Elektroindustrie hat sich auf einen gemeinsamen Ladestecker für Elektroautos geeinigt. Damit soll ein einheitlicher Standard innerhalb Europas entstehen, mit dem Akkus am Stromnetz schnell wieder aufgeladen werden können.
Nach Informationen der Zeitung Die Welt haben sich die Unternehmen auf eine dreiphasige Lösung geeinigt, die bei 400 Volt und bis zu 63 Ampere arbeitet. Damit sind neue Anschlüsse in Häusern, an Tankstellen und in Tiefgaragen erforderlich. Der große Vorteil gegenüber dem Hausstromnetz ist die hohe Ladegeschwindigkeit. So sollen Akkus nicht innerhalb von Stunden, sondern von Minuten wieder aufgeladen werden.
Auf der Hannover Messe soll der Stecker und weitere technische Details der Öffentlichkeit vorgestellt werden, so die Zeitung. Damit geht die Automobilindustrie einen anderen Weg als die Computer- und Telekommunikationsbranche, die bislang auf proprietäre Netzteile für Notebooks und Handys setzt.
Die Unternehmen der Auto-, aber auch der stromerzeugenden Industrie setzen große Hoffnungen in Elektroautos. Bis zu deren Durchbruch müssen die Akkus aber noch längere Reichweiten zulassen und preiswerter werden. Der Verbrennungsmotor wird so schnell nicht abgelöst werden und es wird noch viele Jahre dauern, bis das Elektroauto konkurrenzfähig genug ist. Die Bundesregierung rechnet 2020 erst mit einer Million Elektrofahrzeugen auf deutschen Straßen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hier noch ein Link: http://www.mitsubishi-motors.de/modelle/neuheiten/imiev
Diese Vermutung finde ich alles andere als abwägig: 1. Auf öffentlichem Parkplatz...
Ok, für ein Einfamilienhaus mag dies richtig sein und Andere werden ihr Auto sowieso...
guck mal ans andere ende des kabels ...
... und wenn die auch nur linksdrehenden Drehstrom verwenden, da sie ja auch Linksverkehr...