Internetsperren: Fünf Provider unterschreiben freiwillig

300 bei Protesten gegen ein drohendes Zensurnetzwerk

300 Menschen waren dem Aufruf des Chaos Computer Club zu Protesten gegen die Internetsperren gefolgt. Die Demonstranten stellten sich zu morgendlicher Stunde vor dem Presse- und Besucherzentrum der Bundesregierung mit ihren Plakaten auf. "Uschi, mach keinen Scheiß", wurde gerufen.

Einig waren sich die Teilnehmer in der klaren Ablehnung der Verbreitung von Kinderpornografie. Die Sperren halten sie jedoch dafür für ungeeignet und befürchten die Vorbereitung einer staatlichen Zensurinfrastruktur. "Wegsehen hilft nicht. Internetsperren sind reine Symbolpolitik. Die Bundesregierung soll erreichen, dass Kinderpornografie tatsächlich von den Servern im Ausland verschwindet", sagte ein Demonstrant Golem.de. "Die Staaten, in denen die Bilder gehostet sind, müssen unter Druck gesetzt werden. Mit geheimen Sperrlisten geht das gar nicht."

Mit der Technik, die hinter den Zugangssperren steht, lasse sich "alles zensieren", so ein weiterer Teilnehmer. Es bestünde große Gefahr, dass Unschuldige auf die Sperrlisten geraten könnten. "Ich habe Angst, von meinem Blog auf irgendetwas zu verlinken", so eine Demonstrantin von der Piratenpartei Deutschland.

Eine Gruppe, die mit Masken aus dem Film "V wie Vendetta" von James McTeigue angereist war, fürchtet ebenfalls staatliche Zensur durch die Sperren. Die Kinderorganisation Carechild habe dagegen bewiesen, dass Aufforderungen an Webhoster, kinderpornografisches Material zu löschen, sehr wirksam seien, erklärten sie.

Christian Bahls von MOGIS (Missbrauchsopfer kämpfen gegen Netzsperren) kritisiert in einem Interview mit Zeit Online, dass zwischen den Staaten nur die Sperrlisten für Filter ausgetauscht würden. "Statt nur Listen auszutauschen, könnte man doch mit vereinten Kräften daran arbeiten, diese Inhalte dauerhaft aus dem Netz zu entfernen", so Bahls. Der Kampf gegen Server mit Kinderpornografie im eigenen Land würde zudem unzureichend geführt: Wenn die zu 1.500 Adressen gehörenden Server in den USA, den Niederlanden, Kanada und Deutschland dichtgemacht würden, "wären 90 Prozent der weltweit mit einem Browser erreichbaren Kinderpornografie nicht mehr verfügbar". Er habe dem Büro der Bundesfamilienministerin im März 2009 einen Server in Kiel genannt, auf dem vermutlich 18 kinderpornografische Domains liegen. Bisher sei noch keine Reaktion erfolgt.

"Weil durch die Zugangserschwerung zu Kinderpornografie im Internet die Daten nicht entfernt und die Taten nicht aufgeklärt werden, ist diese Maßnahme allenfalls flankierend sinnvoll, als ultima ratio nach Ausschöpfung aller Möglichkeiten, in internationaler Kooperation Zugriff auf die Daten und die Täter zu bekommen", kommentierte Michael Rotert, Vorstandsvorsitzender des Providerverbands Eco.

Allgemeine Rechtsgrundlage schaffen

Auch der IT-Branchenverband Bitkom hatte bei der öffentlichen Expertenbefragung des Unterausschusses Neue Medien des Bundestages im Februar 2009 noch gegen die Sperren votiert. So brachte Guido Brinkel vom Bitkom Befürchtungen zum Ausdruck, dass einmal errichtete Internetsperren auch "Begehrlichkeiten wecken könnten, diese gegen Urheberrechtsverstöße und Glücksspiel einzusetzen". Heute stellte sich der Bitkom öffentlich hinter den Leyen-Plan. "Zugangshürden sind ein wichtiger Teil der Maßnahmen gegen solche Verbrechen", sagte Bitkom-Präsident August-Wilhelm Scheer. "Zwar können die Sperren mit etwas Geschick und krimineller Energie umgangen werden", so Scheer, aber "wir erschweren den Zugang, indem wir potenziellen Nutzern von Kinderpornografie ein Stoppschild zeigen."

Gleichzeitig forciert der Bitkom die Pläne des Bundeskabinetts, eine allgemeine Rechtsgrundlage für die Sperrung von Kinderpornografie zu schaffen. Die Branche brauche Rechtssicherheit. Der Bitkom sieht gute Chancen, dass das Gesetz noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden kann.
[von Achim Sawall und Jens Ihlenfeld]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Internetsperren: Fünf Provider unterschreiben freiwillig
  1.  
  2. 1
  3. 2


Toaotc 13. Aug 2009

Genauso war der Tenor Anfang der 30er Jahre in Deutschland auch. Und hinterher will's...

Toaotc 13. Aug 2009

"Zwar können die Sperren mit etwas Geschick und krimineller Energie umgangen werden", so...

:D 30. Apr 2009

Allein schon auf dem Video sind mehr als 40 zu sehen, nur mal so am Rande ;). PS...

Herbert W. 20. Apr 2009

Genau das ist ja die Rechtsunsicherheit der Provider. Das BKA kann es verbocken, aber die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /