Amazon.com eröffnet eigenen Xbox-Live-Browsershop
Spieler bezahlen punktgenau und bekommen dafür Freischaltcode
Wer Spiele, Punkte oder Mitgliedsabonnements für seine Xbox 360 kaufen möchte, musste bislang über die Konsole darauf zugreifen. Das ist für US-Amerikaner ab sofort anders: Amazon.com hat mit Unterstützung von Microsoft einen Onlineshop eröffnet, auf den jeder Zugriff hat.
Amazon.com hat in den USA den ersten Onlineshop eröffnet, in dem es außerhalb von Xbox Live Spiele, MS-Punkte und Abonnements zu kaufen gibt. Auch ohne Konsole lassen sich über die Webseite www.amazon.com/xboxlive beispielsweise Inhalte aus dem Arcade-Bereich kaufen. Die Auslieferung erfolgt über einen Code, den der Kunde nach dem Bezahlvorgang per E-Mail erhält. Den kann er dann nett verpackt etwa an andere Freunde verschenken oder selbst in Xbox Live eingeben, um Zugriff auf sein neues Spiel zu bekommen.
Auf den ersten Blick scheint das System nicht sehr sinnvoll zu sein - schließlich können mit dem Code nur Spieler etwas anfangen, die sowieso über Zugriff auf Xbox Live verfügen. Ein paar Vorteile finden sich aber doch, von der Verschenkfunktion abgesehen: Der Spieler bezahlt in US-Dollar und nicht wie in Xbox Live üblich mit Punkten. Das weitverbreitete Problem, dass ein Spiel genau 100 Punkte mehr kostet als der Kunde auf seinem Konto freigeschaltet hat, oder dass anschließend Restpunkte übrig bleiben, entfällt also.
Vor allem aber ist der Shop ein Mittel von Amazon, Xbox-Spieler an sich zu binden. In dem Onlinespieleladen gibt es folgerichtig neben virtuellen Gütern auch anfassbares Xbox-360-Zubehör - vom Controller bis zur Festplatte. Amazon weist außerdem darauf hin, dass sich auf seiner Seite auch Vorschläge anderer Kunden finden, die möglicherweise den gleichen Spielegeschmack haben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wäre wirklich sehr interessant, da der Preisunterschied nicht unerheblich ist. Wenn ich...
wenn das mal erst in Deutschland ankommt, korrekt .... denn amazon.com wird man ohne...
Video on Demand soll aber eher mit dem DVD *Verleih* konkurrieren, und nicht mit dem...
Aha, Apple hat also den Appstore von Amazon geklaut! Wieso verkaufen die ihr Zeug...