Mozilla plant Firefox.next
Als Rendering-Engine wird Namoroka Gecko 1.9.2 verwendet. Zudem soll die Mozilla-Plattform Animationen im User-Interface via XUL unterstützen. Um die Geschwindigkeit des Browsers zu verbessern, sind vor allem Verbesserungen an den Cache-Mechanismen geplant, darunter ein Vorab-Caching von Netzwerkressourcen, um schneller auf das Anklicken eines Links reagieren zu können.
Firefox.next alias Namoroka soll Anfang bis Mitte 2010 fertig werden. Geplant ist eine zweimonatige Prototypenphase, in der einige Alphaversionen entstehen sollen. In dieser Phase soll vor allem geklärt werden, welche der geplanten Neuerungen wirklich in Namoroka umgesetzt werden.
An diese erste Phase wird sich laut Plan eine fünfmonatige Produktentwicklungsphase anschließen, in der unter anderem größere Änderungen am User-Interface vorgenommen werden. Hier plant Mozilla die Veröffentlichung monatlicher Alphaversionen sowie zum Abschluss die Veröffentlichung einer Betaversion. Daran anschließen soll sich eine Phase von drei Monaten, um Namoroka für die Veröffentlichung aufzubereiten, begleitet von Betaversionen, die alle vier bis sechs Wochen veröffentlicht werden.
Die Details zum Firefox.next sind im Mozilla-Wiki zusammengefasst.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mozilla plant Firefox.next |
Na, weißt du denn auch, ob du WIRKLICH ALLE Features abgeschaltet hast? Könnte es nicht...
GEIL:D Sogar den Namen haben die Extension-Programmierer von opera kopiert :D :bug...
Edit: Ausserdem frisst der Thunderbuird (und auch der firefox) in geladenem zustand am...
natürlich nicht im vergleich zu einem ungepatchten IE6, aber alles was danach kam IST...
Da beschweren sich die Frickler oft das Windows keinen Packetmanager hätte, obwohl es den...