Spieletest: Simon the Sorcerer 5 - Magier im All

Auch sein alter Freund Sumpfling ist wieder mit von der Partie
Auch sein alter Freund Sumpfling ist wieder mit von der Partie
Wer frühere Simon-Abenteuer kennt, freut sich über ein Wiedersehen mit vielen alten Bekannten: Der Sumpfling ist selbstverständlich ebenso mit dabei wie Goldlöckchen, die schöne Diebin. Mit diesen Figuren und mit den meisten anderen darf Simon bei seinen Bemühungen um die Weltrettung ausführlich im Multiple-Choice-Dialog plaudern. Die Unterhaltungen sind größtenteils humorvoll und laufen ohne Sackgassen ab. Allerdings erschließen sich einige Gesprächsoptionen erst, nachdem Simon bestimmte andere Aufgaben absolviert hat.

Bald landet Simon auf einer Trauminsel
Bald landet Simon auf einer Trauminsel
Im Verlauf seiner jüngsten Abenteuer ist der Spieler mit Simon erst in einer belagerten Stadt unterwegs, gelangt aber durch bizarre Umstände rasch auf eine Fregatte in einer Südsee und an weitere ungewöhnliche Orte - sogar ins Weltall verschlägt es den wackeren Helden. Die Hintergründe wirken handgemalt, davor agierten die Figuren als detaillierte und insgesamt gut animierte 3D-Modelle.

Vor der Stadt lauert eine außerirdische Armee
Vor der Stadt lauert eine außerirdische Armee
Simon 5 ist exklusiv für PC erhältlich und kostet rund 40 Euro. Es benötigt mindestens Windows XP oder Vista, einen Hauptprozessor der Pentium-4-Klasse mit 2,0 GHz und 512 MByte RAM. Die Grafikkarte muss DirectX 9 beherrschen, auf der Festplatte müssen rund 2 GByte Platz frei sein. Die USK hat das Programm ab zwölf Jahren freigegeben.

Fazit

Wer typisch deutschen Adventure-Humor kennt und mag, der könnte mit dem neuen Simon the Sorcerer richtig liegen. Hier geht es auf fast schon altmodische Art lustig zu - inklusive jeder Menge nerdkompatibler Anspielungen auf Science-Fiction und die Spielewelt an sich. Davon abgesehen macht das Programm vieles richtig und vor allem fast alles besser als der direkte Vorgänger, der auch schon bei Silver Style entstand. Die Grafik geht in Ordnung, die Bedienung ist gut und die Rätsel sind weitgehend logisch aufgebaut. Zwar wirkt die Handlung teils etwas konfus, aber dafür tut es gut, dass es weniger Fantasy- und mehr Alien- und All-Elemente gibt. Fans der Reihe sollten also ruhig in Kontakt mit diesem Adventure treten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Spieletest: Simon the Sorcerer 5 - Magier im All
  1.  
  2. 1
  3. 2


booyaka 08. Apr 2009

ach.. ich liebe dieses spiel. es war einfach schlichtweg genial! die vielen anspielungen...

QDOS 08. Apr 2009

war da nicht was mit einer zusätzlichen Szene im Abspann auf dem höchsten Schwierigkeitsgrad?

mäckerärrrr 07. Apr 2009

Sagt mal geht es nur mir so oder ist die Synchronisation mal voll für Arsch? Das wirkt...

yourMAC 07. Apr 2009

knackige Raetsel, super interpreter, Grafik weitgehend n/a :-) Das wuerd ich sofort...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

  2. Python für Data Engineering und Data Science
     
    Python für Data Engineering und Data Science

    Python ist die populärste Sprache im Bereich Data Science und Data Engineering. Die Golem Karrierewelt bietet Kurse, die den Einstieg erleichtern.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /