Spieletest: Battleforge - Sammelfieber und Truppenschieber
Battleforge
Neben den Solomissionen bietet Battleforge Multiplayerschlachten gegeneinander und kooperative Szenarien. Die Koop-Missionen sind sehr anspruchsvoll und erfordern taktisch aufeinander abgestimmte Decks mit bis zu 11 Freunden. Damit diese schnell gefunden werden, sind Freundeslisten, Spielerlisten und Chatroom jederzeit zugänglich. Während einer langen kooperativen Mission fühlt sich Battleforge fast wie eine kurze World-of-Warcraft-Instanz der Echtzeitstrategie an.
Battleforge
Die Animationen der Kreaturen sind grafische Highlights. Krachend stapfen Riesen über den erschütterten Boden. Eine mit Kanonen bestückte, fliegende Galeere kommt stilecht in einem Wolkenmeer und einer Salve Kanonenschüsse auf das Spielfeld. In der Schmiede, dem Hauptbildschirm von Battleforge, bietet es sich an, jede Einheit in Ruhe zu analysieren und kennenzulernen. Hier lassen sich jederzeit Strategien erproben, ohne auf limitierende Ressourcen achten zu müssen. Aufgrund der gelungenen Optik ist die Schmiede übrigens auch ein sehr schicker Bildschirmschoner.
Battleforge
Battleforge wird von Electronic Arts vertrieben und kostet im Handel etwa 40 Euro. 100 zusätzliche Battleforge-Punkte für den Erwerb von Karten kosten 1 Euro. Der Titel muss über das Internet aktiviert werden, verifiziert bei jedem Start lokale Dateien und benötigt zwingend eine Internetverbindung. Der beiliegende Produktschlüssel wird an eine E-Mail-Adresse gebunden. Die DVD wird zum Spielstart nicht benötigt. Battleforge läuft auf PCs, die mindestens über einen Prozessor mit 1,8 GHz, 1 GByte RAM sowie eine Grafikkarte mit 128 MByte verfügen. Die USK hat Battleforge ab zwölf Jahren freigegeben.
Fazit
Battleforge ist ein Genuss für Freunde von Sammelkartenspielen. Mit viel Liebe zum Detail hat Phenomic Einheiten mit individuellem Charme entworfen. Es wird einfach nicht langweilig, die mächtigen Kreaturen ein ums andere Mal prächtig animiert auf die Schlachtfelder zu rufen. Das Zusammenstellen von neuen Decks und das Ausprobieren neuer Strategien unterhält viele Stunden lang und motiviert zum Erwerb neuer Karten.
Abstriche gibt es beim Echtzeitstrategieteil. Company of Heroes oder das zuletzt erschienene Dawn of War 2 bieten in puncto Deckung, Formationen und KI mehr. Nichtsdestotrotz ist Battleforge ein gelungenes, innovatives Produkt, das nach Eye of Judgment für die Playstation 3 das Sammelkartenthema grandios als Videospiel umsetzt.
Spieletest: Battleforge - Sammelfieber und Truppenschieber |
grüße euch über lange sicht spielt das können des spielers bei solchen spielprinzipien...
Doch. Genau das ;) @sparvar: Dune 1 war eher ein Adventure und kein RTS
Erstaunlich wie man den Begründer dieses Genres sang- und klanglos ignoriert. Gibts ja...
Ja. Taugt als W***svorlage absolut nicht.
http://www.gamershall.de/index.php?option=com_simple_review&review=347-Etherlords-II...