Nvidia stellt neue Physikfunktionen von Apex per Video vor
Neue Physikeffekte sorgen für einstürzende Neubauten und glaubwürdige Kleidung
Die PhysX-Bibliothek Apex (Adaptive Physics Extensions) von Nvidia kann künftig deutlich mehr: Auf der GDC stellt das Unternehmen gleich vier zusätzliche Funktionsgruppen vor. Die Palette reicht von glaubwürdig wehender Kleidung bis hin zu fast totaler Zerstörung.
Vier Bestandteile von Apex
Chipping - so heißt ein neuer Grafikeffekt, der künftig wohl öfter in Spielen zu sehen sein wird. Gemeint ist damit, dass der Spieler etwa per Raketenwerfer die Verkleidung von Wänden physikalisch einigermaßen glaubwürdig wegsprengen kann. Das geht in Richtung der schon immer propagierten völlig zerstörbaren Umgebungen, vermeidet aber einige dadurch entstehende Spieldesignprobleme. Der Spieler kann sich keine Abkürzung sprengen, weil hinter dem Mauerwerk unzerstörbarer Grund steht.
Das Apex-Framework
Die benötigte Technik mitsamt einer Materialbibliothek - von Beton über Ziegel bis hin zu Steinen - liefert Nvidia mit einer neuen Ausgabe seiner Apex-Physikbibliothek. Die können die mit den meisten großen Publishern wie Electronic Arts oder Take 2 verbundenen Entwickler nahezu kostenlos verwenden. Nvidia hat den Vorteil, dass die Effekte so richtig schick nur im Prozessor der hauseigenen Grafikkarten berechnet werden können. Das muss nicht unbedingt das neueste und teuerste Modell sein, alle neuen Module skalieren je nach verfügbarer Rechenpower.
Ein weiteres Modul heißt Apex Clothing - das erlaubt Programmierern, realistisch im Wind wehende Kleidung zu erstellen. In einer auf der GDC vorgeführten Version sah das recht beeindruckend aus, ein Heldenumhang reagierte fast wie in der Realität auf Hindernisse, hüpfte bei Bewegungen und wehte in der virtuellen Luft.
Apex Vegetation sorgt zum einen für glaubwürdige Pflanzen und zum anderen dafür, dass etwa ein Baum realistisch auf Beschuss mit einer Granate reagiert, indem die Äste zurückfedern und Blätter von der Druckwelle abgerissen werden. Die Baumbiegerei lässt sich auch mit dem Programm Speedtree 5.0 verwenden, das mit Apex geliefert wird und bei einer Vielzahl von Spielen für die Vegetation sorgt.
Apex Turbulence sorgt beispielsweise für glaubwürdige Wasserturbulenzen. Die Techniken stehen für die meisten gängigen Engines zur Verfügung - neben dem Unreal- und dem Gamebryo-System auch für die Hero Engine, auf der Star Wars: The Old Republic entsteht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenn ich mir das Video so anschau, dann sieht das für mich so aus, als würden die ganzen...
Richtig so! Alles reht sich nur um die Effekte, und diese sind nichtmahl annähernd echt...
Naja... wenn man zu viel wegsprengt kommt die Decke 'runter. Wenn schon Physik, dann...
ich kann das ganz easy
Leute, lest doch mal den Bericht und schaut nicht nur die Videos: "Gemeint ist damit...