Stuttgart verbietet E-Sport-Turnier der ESL

"Diese Veranstaltung können wir derzeit in unserer Stadt nicht akzeptieren"

Die Stadt Stuttgart und örtliche Veranstalter haben das "Intel Friday Night Game" der "Electronic Sports League" (ESL) abgesagt, das am 27. März 2009 in Stuttgart stattfinden sollte. Begründung: Rücksichtnahme auf die Opfer des Amoklaufs von Winnenden.

Artikel veröffentlicht am ,

In einer auf den 23. März 2009 datierten Pressemitteilung bestätigen die Stadt Stuttgart und die Objektgesellschaft Veranstaltungen und Märkte GmbH & Co. KG die Absage des Turniers. Der Wettbewerb sollte in der Liederhalle in Stuttgart stattfinden, der Veranstaltungskalender der Halle verzeichnet auch die Absage.

Die Pressemitteilung liegt Golem vor, sie wurde jedoch nur per E-Mail versandt und findet sich noch nicht auf den Webseiten der Veranstalter oder der Stadt Stuttgart. Darin wird Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster wie folgt zitiert: "Angesichts der Ereignisse und dem schrecklichen Amoklauf in Winnenden und Wendlingen, bei dem 15 Menschen getötet wurden, können wir eine solche Veranstaltung derzeit in unserer Stadt nicht akzeptieren". Schuster weiter: "Wir sind das den Familien, Angehörigen und Freunden der Opfer schuldig."

Der Mitteilung zufolge wurde in der vergangenen Woche mit dem Betreiber der ESL, der Turtle Entertainment GmbH, nach einer Lösung gesucht. Die örtlichen Veranstalter schlugen unter anderem vor, andere Spiele zu spielen. Bei den Intel Friday Night Games werden stets Counterstrike, Counterstrike: Source, Warcraft 3 und FIFA gespielt. Als regulärer Spieltag der ESL Pro Series sind dies Punktspiele für die teilnehmenden Mannschaften.

Turtle hat sich laut der Objektgesellschaft geweigert, andere Spiele anzusetzen. Ein Sprecher des Ligaveranstalters äußerte sich in einem Interview mit dem Stuttgarter Wochenblatt unnachgiebig und gab auch an, eine Schweigeminute für die Opfer von Winnenden sei nicht geplant. Ähnliche Aktionen und auch ein Spiel mit Trauerflor hatte die Fußball-Bundesliga am vergangenen Wochenende durchgeführt. Die ESL betrachte das Friday Night Game als Forum, wo sich Jugendliche über die Ereignisse in Winnenden austauschen könnten, sagte der Sprecher dem Stuttgarter Wochenblatt.

Die Entscheidung der örtlichen Veranstalter und der Stadt Stuttgart wird nicht mit Jugendschutz begründet, denn der wird bei den öffentlichen Friday Night Games stets gewahrt. Sämtliche gezeigten Spiele sind ab 16 Jahren erhältlich, und auch entsprechende Alterskontrollen finden statt. In welchem Rahmen die nun entfallenen Matches nachgeholt werden, ist noch nicht klar.

Nachtrag vom 24. März 2009, um 16:30 Uhr:
Die ESL hat inzwischen eine Stellungnahme zur Absage veröffentlicht und bestätigt, dass das Turnier nicht stattfindet. Die Hintergründe finden sich in einer aktuellen Meldung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Matthias Hatzak 14. Jun 2009

Kite&Surf Community Spotspy.net kitesurfen, Windsurfen, Snowkiten, Surfen http://www...

Björn Funke 22. Apr 2009

Bemitleidenswerte, arme Seelen die sich an so einer Geschmacklosigkeit erfreuen. Ich frag...

rhino 01. Apr 2009

FUCK!! Jetzt wird mir alles klar! Ich wurde als kleines Kind mies von meinem Vater...

kpr 26. Mär 2009

schön geschrieben



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /