Seehofer fordert Spieleverbote (Update)

Bayerisches Kabinett will über neuen Verbotsantrag für "Killerspiele" beraten

Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer will über ein Verbot von sogenannten Killerspielen beraten, deutsche Kriminalbeamte halten Ego-Shooter für verzichtbar. Und der Kriminologe Christian Pfeiffer legt eine Studie über das Suchtpotenzial von Spielen wie World of Warcraft vor.

Artikel veröffentlicht am ,

Horst Seehofer
Horst Seehofer
Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) will am Dienstag, dem 17. März 2009, in seinem Kabinett über einen erneuten Anlauf für ein Verbot von gewalthaltigen Computerspielen entscheiden. Der Süddeutschen Zeitung sagt Seehofer: "Das ist ein Punkt, den ich auf jeden Fall für nötig halte." Die Bayerische Landesregierung hatte bereits 2007 unter dem Titel "Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Jugendschutzes" eine Gesetzesinitiative in den Bundesrat eingebracht, die ein "Verbot von virtuellen Gewaltspielen" vorsah, so der einleitende Text. Es sah als Lösung ein Verbot der Herstellung und des Vertriebs von Spielen vor, "die grausame oder unmenschliche Gewalttätigkeiten gegen Menschen oder menschenähnliche Wesen darstellen und dem Spieler die Beteiligung an dargestellten Gewalttätigkeiten solcher Art ermöglichen".

Am Wochenende wurde bekannt, dass der Amokläufer von Winnenden am Abend vor der Tat, bei der er 15 andere Menschen und dann sich selbst tötete, über zwei Stunden lang den Ego-Shooter Far Cry 2 gespielt haben soll. Außerdem seien auf seinem PC sowohl Counterstrike als auch Tactical Ops gefunden worden. Darüber, ob Tim K. ein Spielefan war oder nicht, gibt es nach wie vor widersprüchliche Angaben.

Auch der Bund Deutscher Kriminalbeamter hat sich für ein Verbot von gewalthaltigen Ego-Shootern ausgesprochen. Im Morgenmagazin der ARD und in einer Mitteilung stellt der Verband die Frage, ob "Ego-Shooter für die Entwicklung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung unverzichtbar" sind. Nach Auffassung der Kriminalbeamten hätten alle Amokläufer von Erfurt, Emsdetten, Winnenden und bei der vereitelten Tat in Köln "Ego-Shooter extensiv in ihrer Freizeit" gespielt.

Artikel 5 des deutschen Grundgesetzes besagt: "Eine Zensur findet nicht statt". Die Verfassung sieht die Schranken dieses Gesetzes unter anderem in den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend.

Nach der Veröffentlichung erster Ergebnisse einer Studie des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN) durch dessen Leiter Christian Pfeiffer, die sich mit dem Aspekt "Sucht" von Computerspielen beschäftigt, fordert ein Politiker ein Jugendverbot von Titeln wie World of Warcraft. Dahingehend hat sich die niedersächsische Sozialministerin Mechthild Ross-Luttmann (CDU) gegenüber der Zeitung Hannoversche Allgemeine geäußert. Ross-Luttmann möchte, dass die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) künftig bei ihren Freigaben von Computerspielen auch prüft, ob die Programme suchtgefährdend sind; bislang kann die USK die Spiele nur im Hinblick auf Gewalt und Sexualität einstufen. Ein entsprechendes Gesetz müsste mit den anderen Bundesländern abgestimmt werden.

Bereits im April 2008 hatte sich der Deutsche Bundestag mit Onlinespielesucht - unter besonderer Berücksichtigung von World of Warcraft - beschäftigt. Nach einer Expertenbefragung einigten sich die Politiker darauf, dass weitere Forschung zu dem Thema nötig ist.

Nachtrag vom 16. März 2009, 13:10 Uhr:
Horst Seehofer steht möglicherweise Widerstand innerhalb seiner CSU/FDP-Koalitionsregierung im Hinblick auf das von ihm geforderte Verbot von sogenannten Killerspielen bevor. Zumindest hält Julika Sandt, medienpolitische Sprecherin der FDP-Fraktion im bayerischen Landtag, wenig von derartigen Plänen. "Ein Mangel an Medienkompetenz manifestiert sich auch darin, dass Politiker wieder einmal sogenannte Killerspiele verbieten wollen - ungeachtet der Tatsache, dass ein solches Verbot nicht umsetzbar ist", stellte die FDP-Politikern fest. "Solche Forderungen sind nichts als blinder Aktionismus, zumal in den letzten Jahren versäumt wurde, die notwendigen Mittel bereitzustellen, um das Spieleverhalten Jugendlicher ausreichend zu untersuchen."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


gleitschirm 07. Apr 2009

Hallo zusammen, wer von Euch, kann mir eine Firma in Bayern nennen, die Sportflugzeuge...

clan-test.de|Hirt 04. Apr 2009

Spieleverbot am 10. Mai 2009 - Auftaktveranstaltung Berlin Opernplatz und so sieht das...

E-bull 24. Mär 2009

Du hast mit allem recht. Wieso Ego-shotter spiele abschaffen anstatt waffen. Jaja, die...

Bogomil 17. Mär 2009

Das Regime das Du kommen siehst wird auch eintreffen. Das ist kein schlechter Apltraum...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /