Windows 7: Browser und Media Player werden abschaltbar

Weitere Änderungen am Release Candidate von Windows 7 bekanntgeworden

Mit dem Release Candidate von Windows 7 wird Microsoft mehr Möglichkeiten bieten, bestimmte Microsoft-Produkte im Betriebssystem ein- oder ausschalten zu können. Dazu zählt neben dem Internet Explorer auch der Windows Media Player, die Windows Suche sowie das Windows Media Center.

Artikel veröffentlicht am ,

Gerüchte, dass sich der Internet Explorer 8 in Windows 7 deaktivieren lassen wird, gab es bereits vergangene Woche. Das hat Microsoft nun bestätigt und teilte mit, welche weiteren Windows-Funktionen künftig ausschaltbar sein werden. Mit dem Release Candidate von Windows 7 soll diese Änderung Einzug halten.

 

Demnach werden Nutzer von Windows 7 den Windows Media Player, den Internet Explorer, das Windows Media Center, die Windows-Suche, den Windows DVD Maker sowie die Gadget-Plattform abschalten können. Vermutlich werden sich die Komponenten aber nicht vollständig deinstallieren lassen, sondern Microsoft wird lediglich die betreffenden Exe-Dateien entfernen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Kabelsalat 11. Mär 2009

Ach komm! Sobald irgendjemand sagt, dass es möglich ist was alle von MS verlangen, reden...

Kabelsalat 11. Mär 2009

Natürlich. Noch so ein Querschläger. OpenOffice ist die Konkurrenz! Soweit verstanden...

LooooL 10. Mär 2009

Du hast Apple erwähnt?! Mutig ! Wo ist Heitmann?? schreibt er dazu nichts mehr?? Lol...

Normalo 10. Mär 2009

Hat sich da jemand schonmal Gedanken gemacht wie Otto Normalklicker einen anderen Browser...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sipeed Tang Nano im Test
Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial

20 Euro für ein gut ausgestattetes FPGA-Board klingen verlockend. Wir haben ausprobiert, wie gut sich damit arbeiten lässt - und ob es sich für Einsteiger eignet.
Ein Test von Johannes Hiltscher

Sipeed Tang Nano im Test: Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial
Artikel
  1. Onlinehandel: KI soll bei Amazon defekte Produkte erkennen
    Onlinehandel
    KI soll bei Amazon defekte Produkte erkennen

    Eine künstliche Intelligenz soll bei Amazon während des Packprozesses die bestellten Produkte auf Defekte überprüfen - bzw. deren Verpackungen.

  2. Maßnahmen gegen Konten-Sharing: Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung
    Maßnahmen gegen Konten-Sharing
    Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung

    Bei den Maßnahmen gegen Konten-Sharing verspricht Netflix, dass Inhaber des Hauptkontos keine Sorgen vor negativen Konsequenzen haben müssten.
    Von Ingo Pakalski

  3. Rarbg: Torrent- und Release-Seite hört wegen Ukrainekrieg auf
    Rarbg
    Torrent- und Release-Seite hört wegen Ukrainekrieg auf

    Corona, steigenden Kosten und dann auch noch der Ukrainekrieg: Nach 15 Jahren ist Schluss für die Torrent-Seite Rarbg.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /