T-Shirt-Bedrucker Spreadshirt erhält frisches Geld

Zehn Millionen Euro für das Wachstum

Der Wirtschaftskrise zum Trotz haben die Leipziger Internet-T-Shirt-Drucker Spreadshirt neues Geld für den Ausbau ihres Geschäfts erhalten. Zwei Finanzinvestoren steckten noch einmal zehn Millionen Euro in das Unternehmen, das zumindest 2007 noch einen einstelligen Millionenverlust einfuhr.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Geldgeber für Spreadshirt heißen Kennet Partners und Accel Partner. Zusammen stecken sie nach Informationen des Handelsblatt zehn Millionen Euro in das Unternehmen. Accel ist für Spreadshirt dabei schon ein alter Bekannter: Das Unternehmen hält bereits 17 Prozent an dem T-Shirt-Bedrucker. Kennet ist ein neuer Kapitalgeber, der bisher nicht bei Spreadshirt engagiert war.

Bislang gehörten dem Spreadshirt-Vorstand Matthias Spieß und dem Gründer des Unternehmens, Lukasz Gadowski, jeweils 39,57 Prozent der Anteile an Spreashshirt. Ob sich die Anteile nun verschoben haben, ist nicht bekannt.

Spreashirt hat bislang keine genauen Umsatzzahlen veröffentlicht. Man musste jedoch zugeben, dass man das Ziel, 2008 ungefähr 50 bis 80 Prozent mehr Umsatz zu machen, deutlich verfehlte. Der Branchendienst Exciting Commerce schätzt einen Umsatz zwischen 25 und 30 Millionen Euro. 2007 machte Spreadshirt einen Verlust von 2,7 Millionen Euro. Neuere Zahlen liegen nicht vor.

Spreadshirt wurde 2001 gegründet. Im Shop können T-Shirts nach eigenen Vorstellungen online kreiert und dann ge- und auch über Shops von Dritten verkauft werden. Die Abwicklung des Verkaufs übernimmt Spreadshirt, so dass die Drittverkäufer keinen Aufwand mit eigener Lagerhaltung oder der Zahlungsabwicklung haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ich lach mich tot 31. Mär 2009

made my day...

Der Kaiser! 28. Feb 2009

Geburtstag, Weihnachten, Neujahr. Nur an zwei von drei Anlässen würde ich ein T-Shirt...

statistomat 28. Feb 2009

Die gute alte "ich extrapoliere von meiner Stichprobe von 10-20 auf die Grundgesamtheit...

eieiei 28. Feb 2009

http://rockpiper.de/news/1519



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /