Intels 32-nm-CPU mit Grafik "Clarkdale" kommt noch 2009
Roadmap geändert, Havendale verschoben
Im Laufe des heutigen 10. Februar 2009 will Intel der Presse ein "Roadmap-Update" zukommen lassen. Einige der Folien sind bekanntgeworden. Sie bestätigen, dass Intel die als "Core i5" gehandelten Prozessoren mit Nehalem-Architektur für den Massenmarkt kräftig durcheinandergewürfelt hat.
Bereits seit Ende 2008 gibt es Gerüchte, dass Intel die unter den Codenamen Lynnfield und Havendale bekannten CPUs mit Nehalem-Technik nicht wie geplant im Laufe des Jahres 2009 vorstellen will. Bei VR-Zone sind nun Auszüge aus einer Präsentation im typischen Intel-Layout aufgetaucht, die das bestätigen. Darin wird bekräftigt, dass der bisher noch nicht angekündigte 32-nm-Prozessor "Clarkdale" noch vor dem 45-nm-Havendale erscheinen soll - aber erst im vierten Quartal 2009.
Clarkdale soll ein Multi-Chip-Package sein, bei dem das CPU-Die bereits in 32 Nanometern Strukturbreite gefertigt wird. Der Grafikkern mit 45-Nanometer-Technik wird separat hergestellt und im selben Chipgehäuse montiert. Wie die beiden Dies verbunden sind - etwa durch einen QPI-Link -, hat Intel noch nicht erklärt. Dass Intel im vierten Quartal 2009 32-Nanometer-Chips anbieten will, hatte das Unternehmen im Dezember 2008 bereits bestätigt.
Damals wurden die 32-Nanometer-Prozessoren noch unter dem gemeinsamen Codenamen "Westmere" geführt, der den Die-Shrink des bisher nur als Core i7 verfügbaren Nehalem bezeichnet. Clarkdale soll der erste Vertreter dieses Westmere sein. Laut der Folie von VR-Zone erscheint er aber zuerst nur mit zwei Kernen, die per HyperThreading aber vier Threads ausführen können. Zusammen mit dem integrierten Grafikkern dürfte Clarkfield also für recht günstige PCs gedacht sein.
Clarkfield passt nur in einen neuen Sockel mit 1.156 Kontakten, womit sich auch erklärt, warum Intel Testkits für drei neue Desktopsockel mit 1.155, 1.156 und 1.567 Kontakten verkauft - offenbar gibt es für die verschiedenen Westmere-Versionen (mit und ohne Grafik) je einen eigenen Sockel. Der LGA1567 ist für die kommenden Xeons mit Nehalem-Technik gedacht.
Wenn Clarkdale wirklich der erste Mainstream-Nehalem wird, ist unklar, wann sein großer Bruder "Lynnfield" mit vier Kernen erscheinen soll. Bisherigen inoffiziellen Informationen zufolge sollten die beiden Kerne im zweiten oder dritten Quartal 2009 fast zeitgleich erscheinen. Es ist jedoch mehr als wahrscheinlich, dass Intel durch die Nachfrageschwäche im PC-Markt nun dazu gezwungen wird, seine Prozessoren mit integrierter Grafik und nur zwei Kernen für den Desktopmarkt deutlich vorzuziehen und 2009 die Core-2-Prozessoren mit vier Kernen, deren Produktion sich in voller Fahrt befindet, als Oberklasse weiterzuführen.
Früheren Berichten zufolge hatten taiwanische Mainboardhersteller Intel gebeten, die Vorstellung der Mainstream-Nehalems zu verschieben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Auch im Desktop-Bereich ist sowas gefragt.
Unser Kollege "DER GORF" hat mit seinem "wie" schon recht. Dein Link könnte hilfreich...
Denn der Chip wird SUPER!!
Auch Löschen von Beiträge wird nichts helfen, AMD geht dieses Jahr Insolvenz.