US-Hacker kopiert unbemerkt RFID-Ausweise

Notwendiges Zubehör ist für 250 US-Dollar zu haben

Dem US-Hacker und Sicherheitsspezialisten Chris Paget ist es in den USA gelungen, unbemerkt und auf Entfernung RFID-Tags von Ausweisen zu kopieren. Alles, was er dafür benötigte, ließ sich günstig auf Auktionsplattformen beschaffen.

Artikel veröffentlicht am ,

Mit einfachen Mitteln ist es dem US-Hacker Chris Paget gelungen, RFID-Ausweise von US-Bürgern unbemerkt zu kopieren. Dafür genügte Hardware im Wert von 250 US-Dollar, die Paget auf der Auktionsplattform eBay ersteigert hatte, berichtet The Register.

Mit der Hardware erreichte Paget eine Reichweite von rund 9 Metern. Mit weiteren Verbesserungen sollen sogar 1,6 Kilometer möglich sein. Die Hardware bestand aus dem Lesegerät Symbol XR400 RFID, einer Motorola-AN400-Antenne und einem Notebook. Paget platzierte sie in einem Auto und nutzte sie, um in San Francisco 20 Minuten lang nach Personalausweisen oder Führerscheinen mit RFID-Tags zu suchen. Pagets Angaben zufolge gelang es, die Daten von zwei Ausweisen auszulesen und zu kopieren. Die betroffenen Inhaber bemerkten von dem Kopiervorgang nichts.

 
Video: Chris Paget unterwegs mit dem RFID-Kopierer

Ziel der Machbarkeitsstudie ist, die Öffentlichkeit auf die Sicherheitsprobleme aufmerksam zu machen, die hinter der RFID-Technik stecken. Außerdem hofft Paget, Verwaltungen dazu zu bewegen, auf die Technik zu verzichten.

Der Quellcode des Windows-Programms, das den RFID-Leser ansteuert und den Kopiervorgang startet, will Paget im Rahmen der Hackerkonferenz ShmooCon 2009 veröffentlichen. Die Konferenz soll vom 6. bis zum 8. Februar 2009 in Washington DC in den USA stattfinden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Blubsi 22. Okt 2010

Ich sehe es auch nicht als Problem, kaufe ich mir halt ein neues Portemoneie mit...

ThadMiller 04. Feb 2009

Spielt doch eh keine Rolle. Auch 10m reichen...

Hacker Harry 04. Feb 2009

der herr klingt eher britisch. gruss

Korrumpel 04. Feb 2009

Die haben sich schon gut beraten lassen, und zwar von Lobbyisten, dem Dreckspack. DIr...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Life-by-You-Vorschau
Das Anti-Sims vom Sims-Veteranen

GDC 2023 Singleplayer, voll editierbar und mit Sprache: Golem.de hat sich mit Sims-Entwickler Rod Humble über Life by You (Windows-PC) unterhalten.

Life-by-You-Vorschau: Das Anti-Sims vom Sims-Veteranen
Artikel
  1. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  2. Sonos Era 100 im Test: Für viele der bessere Sonos One, aber nicht für alle
    Sonos Era 100 im Test
    Für viele der bessere Sonos One, aber nicht für alle

    Der Era 100 wird den Sonos One ablösen. Wir haben uns im Test die Frage gestellt, ob sich ein Wechsel zum Era 100 lohnt und wenn ja, für wen.
    Ein Test von Ingo Pakalski

  3. Container: Einführung in Buildah
    Container
    Einführung in Buildah

    Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
    Von Martin Reinhardt

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /