Leica geht auf Safari

Olive Messsucherkamera mit 28-mm-Objektiv und Ledertasche

Leica hat eine Sonderausgabe seiner digitalen Messsucherkamera M8.2 vorgestellt, die in einem olivgrün lackierten Gehäuse als "Safari"-Modell angeboten wird. Die auf 500 Exemplare limitierte Version wird mit einem großen Zubehörpaket ausgeliefert.

Artikel veröffentlicht am ,

Leica M8.2 Safari
Leica M8.2 Safari
Die Leica M8.2 Safari wird nur mit dem Objektiv Elmarit-M 1:2.8/28mm ASPH sowie einer Ledertasche und einem Trageriemen verkauft. Die Tasche stammt vom britischen Hersteller Billingham. Mit der olivgrünen Lackierung knüpft das Unternehmen an seine Traditionen an. In den 60er Jahren hatte Leitz an die Bundeswehr M-Kameras sowie die Leica R3 "Safari" geliefert. Diese Kameras sind heute Sammlerstücke.

Die M8.2 ist eine digitale Messsucherkamera mit einer Auflösung von 10,3 Megapixeln. Der Sensor misst 18 x 27 mm und sorgt bei den Objektiven für eine Verlängerung der Brennweite um den Faktor 1,33. Die Lichtemfindlichkeit kann von ISO 160 bis ISO 2500 eingestellt werden.

Leica M8.2 Safari
Leica M8.2 Safari
Die M8.2 arbeitet mit einer mittenbetonten TTL-Belichtungsmessung und voreingestellter Arbeitsblende. Die Kamera speichert die Bilder entweder im unkomprimierten und standardisierten Rohdatenformat DNG mit 3.916 x 2.634 Pixeln oder als JPEG mit 3.936 x 2.630 Pixeln Auflösung. Neben Einzelbildaufnahmen kann die Kamera auch Serienaufnahmen mit zwei Bildern pro Sekunde und zehn Bildern in Folge anfertigen.

Der Weißabgleich kann automatisch oder anhand von sechs Voreinstellungen beziehungsweise manuell vorgenommen werden. Außerdem lässt sich die Farbtemperatur von 2.000 bis 13.100 Kelvin manuell eingeben.

Wie bei einer Spiegelreflexkamera kann auch die M8.2 mit Wechselobjektiven ausgestattet werden, jedoch schaut man beim Blick in den Sucher nicht durch das Objektiv. Anders als eine Spiegelreflexkamera kann dieser Kameratyp auf Basis von Triangulation dem Fotografen die manuelle Scharfeinstellung erleichtern. Die Kamera stellt dabei die Aufnahmeszene in zwei leicht versetzten Aufnahmewinkeln im Sucher dar, die man überlagern muss.

Die Scharfstellung erfolgt manuell. Außerdem verdeckt beim Auslösen der Spiegel nicht wie bei einer Spiegelreflexkamera üblich die Sicht.

Leica M8.2 Safari
Leica M8.2 Safari
Der bei der M8.2 eingebaute Schnappschussmodus steuert alle Funktionen automatisch. Dazu gehören automatische Belichtung (Zeitautomatik), automatische Einstellung der ISO-Empfindlichkeit sowie ein automatischer Weißabgleich. Für drei häufige Motivarten gibt die Leica M8.2 Einstellhinweise zu Blende und Entfernung. Die Kamera arbeitet wahlweise in den Farbräumen Adobe RGB, sRGB und ECI RGB.

Mit dem Bildfeldwähler kann der Fotograf die Bildwirkung einer anderen Brennweite simulieren und die richtige Brennweite vorab bestimmen, ohne das Objektiv zu wechseln. Für die nachträgliche Bildkontrolle sowie die Kamerasteuerung bietet die M8.2 ein 2,5 Zoll großes LC-Display mit einer Auflösung von circa 230.000 Pixeln. Das Display ist mit einem kratzfesten Saphierglas bedeckt.

Mit dieser Akkukapazität sind laut Hersteller 400 Aufnahmen möglich, im vollen Zustand gar 500 Aufnahmen. Die Kamera misst circa 138,6 x 80,2 x 36,9 mm und wiegt leer, ohne Speicherkarte und Akku, 545 Gramm. Gespeichert wird auf SD- und SDHC-Karten.

Die Leica M8.2 Safari soll ab Februar 2009 verfügbar sein. Der Preis des Safari-Pakets mit Objektiv, Ledertasche und Ledertrageriemen liegt bei 7.500 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


max2008 30. Jan 2009

...eben..hasselblad macht es auch und minox gibt auch schon seit jahren regelmäßig...

Avalanohe 29. Jan 2009

Danke! Dann hole ich sie mir.

Venki 29. Jan 2009

Auch nicht ganz richtig, da alles immer eine Frage der Herangehensweise ist. Es gibt...

Venki 29. Jan 2009

Ja, über die Kombination mit dem Namen "Safari" wird auch bei Leica-Nutzern viel gelacht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. Maßnahmen gegen Konten-Sharing: Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung
    Maßnahmen gegen Konten-Sharing
    Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung

    Bei den Maßnahmen gegen Konten-Sharing verspricht Netflix, dass Inhaber des Hauptkontos keine Sorgen vor negativen Konsequenzen haben müssten.
    Von Ingo Pakalski

  2. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /