Onlineausgaben der US-Zeitungen wachsen kräftig
Viele US-Verlage kämpfen trotz Erfolg im Internet mit Finanzproblemen
Gedruckte Zeitungen haben weltweit mit Auflagenrückgängen zu kämpfen - aber die Onlineausgaben amerikanischer Zeitungen legen derzeit kräftig zu. Wachstumskönig ist eine Onlinezeitung aus New York, deren Abrufzahlen innerhalb eines Jahres um 99 Prozent gestiegen sind.
Die Abrufe der Onlineausgaben amerikanischer Zeitungen sind zuletzt um 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen, hat das Marktforschungsunternehmen Nielsen ermittelt. Unangefochtener Marktführer mit über 40 Millionen Unique Visitors ist NYTimes.com, das Angebot der traditionsreichen New York Times, das im Dezember 2008 um rund 6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zulegen konnte. Andere wachsen allerdings noch schneller: So stiegen die Aufrufe der Zeitung Daily News aus New York um 99 Prozent auf 5,88 Millionen Besucher, und die Onlineausgabe der Los Angeles Times konnte um 73 Prozent auf knapp 7,96 Millionen Besucher zulegen.
Die gedruckten Ausgaben der Zeitungen kämpfen hingegen mit sinkenden Auflagen und Problemen beim Anzeigenverkauf. So konnte das Verlagshaus der New York Times eine Liquiditätskrise nur mit Hilfe einer Kapitalspritze über 250 Millionen US-Dollar des mexikanischen Milliardär Carlos Slim überstehen.
Auch in Deutschland sinken die Auflagen der Zeitungen, insbesondere im Boulevardbereich - die Bildzeitung etwa musste im 4. Quartal 2008 in der offiziellen Statistik der Marktforschungsgruppe IVW einen Rückgang um 5,7 Prozent verkraften. Bei den Onlineangeboten ergibt sich ein gemischtes Bild: Im Dezember 2008 konnten einige Angebote - insbesondere Welt.de aus dem Verlag Axel Springer - deutlich zulegen, während die Abruf- und Besucherzahlen vieler Onlinezeitungen zum Teil zweistellige Verluste hinnehmen mussten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
und wer das Meldungssystem der ivw Zahlen kennt, weiß auch wie man diese um einige...
Die IVW-Zahlen sind öffentlich auf deren Webservern. Ist mal interessant, da zu blättern...