Nur Internetabschaltung könnte Kinderpornos ganz stoppen

Bund Deutscher Kriminalbeamter fordert Sperren und mehr spezialisierte Ermittler

Im Kampf gegen die Verbreitung von Kinderpornografie kann es keine Generallösung geben, meint der Bund Deutscher Kriminalbeamter, sonst müsse das Internet abgeschaltet werden, was unmöglich sei. Internetsperren, wie sie die Regierung plant, seien zwar ein Mittel, wichtig wären aber zusätzlich mehr spezialisierte Ermittler.

Artikel veröffentlicht am ,

Internetsperren im Kampf gegen die Verbreitung von Kinderpornografie, wie sie das Bundesfamilienministerium plant, sind eine Möglichkeit, sagte Bernd Carstensen, Sprecher des Bunds Deutscher Kriminalbeamter (BDK) Golem.de. "Es ist eindeutig zu unterstützen, dass gegen die Verbreitung von Kinderpornografie vorgegangen werden soll." Die Sperrung einschlägiger Websites könne aber "lediglich ein Teil einer Bekämpfungsstrategie sein", so Carstensen.

Eine einmal ins Netz eingestellte kinderpornografische Darstellung sei immer im Internet, da die Sperrung solcher Websites nicht die Bilder- und Filmdownloads löscht, so Carstensen. Sperrungen könnten mit dem Abschlagen eines Kopfes der Hydra verglichen werden, da an anderer Stelle zur gleichen Zeit neue Kinderporno-Websites entstünden. "Wenn man die Verbreitung von Kinderpornografie übers Internet verhindern will, müsste man das Internet abschalten. Da das nicht geht, muss uns klar sein, dass wir ständig gegen die Präsenz von Kinderpornografie im Internet ermitteln müssen", folgert er.

"Der schlimmere Teil der Straftat, die Vergewaltigung, der Missbrauch, die psychische und physische Körperverletzung und in manchen Fällen die Tötung des kindlichen Opfers wird nicht verhindert und auch nicht aufgeklärt", erinnert Carstensen an die Leiden der Opfer. Hiergegen gelte es mit kriminalistischer Professionalität, bester technischer Ausstattung zur Identifizierung von Täter und Opfer und praktisch umsetzbaren Eingriffsermächtigungen gegen die Hintermänner, die Hersteller von Kinderpornografie, vorzugehen. "Dafür müssen wir mehr Internetfahnder und Kinderporno-Ermittler in der Kriminalpolizei ausbilden und einsetzen", so der Sprecher weiter.

Das nächste Treffen von Politik und Wirtschaft zum Thema Internetsperren gegen Kinderpornografie findet am 23. Januar 2009 statt. Beteiligt sind die federführende Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU), Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) und Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU), die sieben größten Zugangsprovider in Deutschland und drei Verbände - darunter der Bitkom und die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter.

Kritiker befürchten durch die geplanten Sperrungen eine schrittweise Ausweitung der Internetzensur. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW), in dem Contentanbieter organisiert sind, sieht den Vorstoß der Familienministerin als "klar wahlkampfmotiviert". Zudem seien ernsthafte technische Probleme für das Internet in Deutschland zu erwarten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mr.anonym 26. Nov 2009

Also ich finde die Idee mit den Backbones echt gut! Der Rest mit dem Internet abschalten...

Jastiamnia 21. Feb 2009

Ne ganze menge sogar ! je kürzer die haftstrafen desto mehr kinderschänder auf der...

:-) 24. Jan 2009

Die Desinformation ist die größte Kunst der Sprache. Könntest du dir einen Unternehmer...

:-) 23. Jan 2009

Verstehe schon, was du meinst. Würde man auf Internetseiten Bilder der im Krieg...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /