Palm Pre heizt Apples iPhone ein

Neues Multitasking-Konzept

Kartenansicht
Kartenansicht
Die Smartphone-Plattformen Windows Mobile und Symbian sind bereits seit langem multitaskingfähig, aber weder Microsoft noch Nokia haben bisher eine anwenderfreundliche Bedienung dafür gefunden. Auch das neue Android-Betriebssystem beherrscht Multitasking, bietet aber gleichfalls keine transparente Bedienlogik. Somit kann der Nutzer nur schwer einen Überblick erhalten, wie viele und welche Applikationen gleichzeitig laufen. Das ist wichtig, weil Mobiltelefone sparsam mit dem Arbeitsspeicher haushalten müssen. Zu viele laufende Programme verlangsamen das Gerät, einzige Ausnahme ist hier derzeit die Android-Plattform.

Während einzelne Applikationen bei PalmOS schon lange im Hintergrund laufen konnten, fehlte ein vollständiges Multitasking noch. Die Plattform verhielt sich also ähnlich wie Apples iPhone, mit dem Unterschied, dass unter PalmOS auch zusätzlich installierte Applikationen im Hintergrund agieren dürfen. Das verbietet Apple beim iPhone.

Fotosoftware
Fotosoftware
Mit WebOS wird Palms Betriebssystem ebenfalls multitaskingfähig und schafft dabei das kleine Kunststück, dass der Nutzer den Überblick über die laufenden Programme nicht verliert. Vorausgesetzt, die Menge an offenen Applikationen ist nicht zu groß. Eine spezielle Ansicht zeigt die laufenden Programme in kleinen Fenstern, die Palm als Anlehnung an Spielkarten als Karten bezeichnet. Der besondere Clou daran: In der Kartenübersicht sind die Programme in der Vorschau weiterhin voll bedienbar. Das bedeutet, dass zum Beispiel der Mediaplayer anzeigt, wenn der Musiktitel wechselt.

Die Reihenfolge der Programmkarten kann der Anwender nach Belieben verändern und Applikationen lassen sich sehr intuitiv schließen, indem die betreffende Karte einfach aus dem Display herausgeschoben wird. Das lästige Suchen nach einem Schließenknopf entfällt. Dabei besteht keine Gefahr eines Datenverlustes, denn alle WebOS-Programme speichern ihre Daten automatisch.

Intelligente Benachrichtigungsfunktion

Benachrichtigungen
Benachrichtigungen
Wie Android bietet WebOS Benachrichtungsfunktionen, die etwas Besonderes machen. Sie sind so integriert, dass sie bei der Gerätenutzung nicht stören und gleichzeitig gut sichtbar sind. Eine SMS, eine Chatnachricht, ein Alarm oder ein Anruf werden unter WebOS als Information sanft im unteren Bildschirmbereich eingeblendet, ohne dass die im Vordergrund laufende Applikation gestört wird. Es erscheinen also keine lästigen Pop-ups, die zwangsläufig die Bedienung unterbrechen.

Der Anwender kann dann entscheiden, ob er auf eine neue SMS antwortet oder sie nur liest. Er kann die Nachricht einfach aus dem Bildschirm schieben und direkt in der Hauptapplikation weiterarbeiten. Programme wie der Mediaplayer können über den Benachrichtigungsbereich sogar bedient werden, um die laufende Applikation nicht verlassen zu müssen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Palm Pre heizt Apples iPhone einPalm Pre heizt Apples iPhone ein 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


ZehHa 03. Feb 2009

Schlechtes Zeichen: Die Seite www.edelweiss-mobile.com ist 1/2009 verschwunden...

so-isses 26. Jan 2009

Da du das Vorurteil nährst, dass Apple-User isoliert in ihrer Apple-Welt leben und nichts...

God of Moldovia 26. Jan 2009

Natürlich kannst du mit dem Iphone mehrere Programme gleichzeitig öffnen, also musik und...

soso 26. Jan 2009

und Palm jede Menge Ärger vor Gericht. Gucken ist schon erlaubt aber eindeutiges...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /