US-Elektronikhändler Circuit City bankrott
30.000 Mitarbeiter verlieren ihre Jobs
Die Wirtschaftskrise hat das US-Einzelhandelsgeschäft erfasst, es gab ein erstes prominentes Opfer. Die traditionsreiche Elektronikhandelskette Circuit City wird endgültig geschlossen.
30.000 Mitarbeiter verlieren ihre Jobs, sämtliche 567 Filialen in den USA werden bis Ende März 2009 geschlossen. Circuit City besitzt noch 765 Filialen in Kanada, für die ein Käufer gesucht wird. Dort arbeiten rund 3.000 Menschen.
Circuit City wurde 1949 gegründet und gilt als zweitgrößter Elektronikhändler in den USA. Das Unternehmen hat seit Jahren Schwierigkeiten und steht bereits seit November 2008 unter Gläubigerschutz. Kurz danach bekam Circuit City von einem mexikanischen Finanzier eine Geldspritze von 1,1 Milliarden US-Dollar gegen eine Firmenbeteiligung von rund 29 Prozent. Außerdem wurden viele der ehemals 1.500 Filialen in den USA und Kanada geschlossen. Doch auch damit konnte das Unternehmen nicht gerettet werden.
Die Garantieleistungen gegenüber den Kunden werden von unabhängigen Vertragspartnern von Circuit City abgewickelt und sind von der Pleite nicht betroffen. Geschenkgutscheine sollten aber so bald wie möglich eingelöst werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ja man BWL is scheiße auwa
k.T.
Vermutlich mieses Management. Beliebt war CC jedenfalls 2001 schon nicht mehr. Passiert...
Danke :) Richtig, ich erinnere mich: in jedem sozialistischen Land der Welt ist nach...
von mehr Umsatz/Gewinn kann man ausgehen... davon das die Mitarbeiter daran Teil haben...