Klassik-Adventure "Zork" startet neu als Browserspiel
Browsergameentwickler Jolt sichert Rechte an Kultspiel von Activision
Eines der wichtigsten Spiele der Gamesgeschichte feiert demnächst Wiederauferstehung: Zork, das 1977 von MIT-Studenten programmierte, satirische Textadventure soll demnächst als Browserspiel starten.
Zork-Grafik auf der offiziellen Webseite
Das hat es noch nicht gegeben: Ein "persistend online adventure" - eine Art Gegenstück zu virtuellen Onlinerollenspielwelten. The Legends of Zork soll aber so ein Spiel werden. Die Rechte an Zork hat der irische Browsergameentwickler Jolt von Activision gekauft. Spieler steuern das Schicksal eines gerade entlassenen Außendienstmitarbeiters. Der ist unterwegs im Great Underground Empire der schon aus den klassischen Zork-Spielen bekanten unterirdischen Ruinenstadt. Auch dort sind die Aktienmärkte zusammengebrochen, Firmen feuern ihre Mitarbeiter. Sie jagen nun um die Wette einen Schatz und legen sich dabei unter anderem mit Kobolden und Trollen an.
Vieles an Legends of Zork ist noch unklar: So verrät Jolt nicht, ob das Spiel wie sein Urahn als Textabenteuer angelegt ist oder grafische Elemente verwendet. Die offizielle Webseite deutet allerdings an, dass zumindest der rudimentäre Einsatz von Bildern geplant ist. Ebenfalls unklar ist, ob eine deutsche Version erscheint. Fest steht allerdings, dass das Programm für Browser erscheint und auch auf dem iPhone gut spielbar sein soll. Außerdem wird es in der Basisversion kostenfrei sein, nur Premiuminhalte kosten Geld.
Das Wort Zork war in 70er Jahren ein Slangwort unter Informatikern des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und hat ungefähr die Bedeutung des deutschen "Dingsda". Das erste Spiel der Reihe wurde 1977 von zwei Studenten des MIT programmiert und dann durch Tausch verbreitet. In dem Textadventure wurden alle Räume und Ereignisse ohne Bilder als Text beschrieben. Der Spieler gab per Parser - also einen Befehlsinterpreter - Begriffe wie "Go north" oder "Open the door with the key" ein, um voranzukommen.
Später gründeten die Zork-Schöpfer das Unternehmen Infocom - eine der ersten Computerspielefirmen überhaupt. Neben Fortsetzungen von Zork entstanden eine ganze Reihe von teils auch inhaltlich und literarisch anspruchsvollen Programmen. Unter anderem erschien in Zusammenarbeit mit dem Schriftsteller Douglas Adams eine Spieleversion des Romans Per Anhalter durch die Galaxis. Infocom wurde 1986 von Activision gekauft und noch einige Jahre als Marke weiter verwendet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
spielt lieber die erdwale.
Warum nicht gleich Freedos nehmen? ;-)
Ja, das wird ein Spaß. Und das Geld wird sicher gut angelegt sein, da die Premiuminhalte...
I don't know the word "online".
Oder hat das nichts mit dem Ursprung zu tun? Das Spiel war nämlich mehr als genial, wie...