Videohoster Veoh siegt vor Gericht gegen Universal Music

Flash-Konvertierung verstößt nicht gegen DMCA

Online-Videohoster verstoßen nicht gegen den Digital Millennium Copyright Act (DMCA), wenn sie die Videos ihrer Nutzer in andere Formate konvertieren. Das hat ein US-Gericht festgestellt und eine Klage von Universal gegen Veoh abgewiesen.

Artikel veröffentlicht am , Meike Dülffer

Die Universal Music Group hat in den USA erneut vor Gericht verloren. Am vorletzten Tag des vergangenen Jahres entschied ein Bundesgericht, dass Online-Videohoster wie Veoh Videos ihrer Nutzer in andere Formate konvertieren dürfen. Auch die automatische Herstellung von Videostücken und die Bereitstellung von Videos via Streaming oder zum Download sind durch den DMCA gedeckt, entschied der Richter. Universal hatte gegen Veoh geklagt und argumentiert, dass sich der Dienst wegen dieser vier Funktionen nicht auf die Schutzklauseln des DMCA für Serviceprovider berufen könne, wenn die Nutzer Videos hochladen, die Universals Urheberrecht verletzen.

Immer wieder kommt es vor, dass Veoh-Nutzer Videos hochladen, die Rechte Dritter verletzen. Das betrifft auch Videos mit Musik, an denen Universal die Verwertungsrechte hält. Veoh hat in der Vergangenheit auf Anforderung solche Videos gelöscht und auch Filtertechnologie installiert, um den erneuten Upload der Videos zu verhindern. Die Nutzungsbestimmungen von Veoh sehen zudem vor, dass Nutzer des Videohosting-Dienstes nur solches Videomaterial hochladen dürfen, an dem sie die notwendigen Rechte zur Verbreitung haben.

Richter A. Howard Matz kam nach gründlicher Prüfung der bisherigen Rechtsprechung und der Gesetzeslage zu dem Schluss, dass Veoh ausreichende Vorkehrungen gegen Urheberrechtsverletzungen durch seine Nutzer getroffen hat. Anders als Universal sah der Richter daher keinen Verstoß gegen die Safe-Harbor-Bestimmungen des DMCA und wies Universals Klage ab. [von Robert A. Gehring]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /