Neues vom Nano und VIAs erster Dual-Core-CPU

Einzelkernprozessor Nano 3000 soll im dritten Quartal 2009 mit SSE4 aufwarten

Im Laufe des Jahres 2009 will VIA Technologies seine Prozessorserie Nano um SSE4 erweitern, berichtet Digitimes unter Berufung auf PC-Hersteller. Zudem könnte es sein, dass VIAs erste Dual-Core-CPU schon Ende 2009 und nicht erst Anfang 2010 regulär ausgeliefert wird.

Artikel veröffentlicht am ,

Wie PC-Hersteller laut Digitimes von VIA erfuhren, wird der mit 65-nm-Technik von Fujitsu Electronics gefertigte Single-Core-Prozessor Nano 3000 voraussichtlich im dritten Quartal 2009 lieferbar sein. Er folgt damit auf den Nano-E, der ab Mitte 2009 eine höhere FSB-Geschwindigkeit mit sich bringt. Vermutlich wird der Nano 3000 wie auch Intels Penryn nicht alle SSE4-Befehle ("SSE4.1"), sondern nur 47 davon unterstützen, alle SSE4-Befehle beherrscht bisher nur Intels neuer Core i7. Erste Muster sollen im ersten Quartal 2009 für PC-Hersteller verfügbar sein.

Erste Muster einer Dual-Core-CPU von VIA sollen in der zweiten Jahreshälfte 2009 auf den Markt kommen. Wie Digitimes berichtet, könnte die Massenproduktion im vierten Quartal 2009 oder im ersten Quartal 2010 starten. Bisher war von Mitte 2010 ausgegangen worden. Ob VIA es schafft, seine erste Dual-Core-CPU früher marktreif zu bekommen, bleibt aber noch abzuwarten - noch soll sich VIA nicht für eine Fertigungstechnik entschieden haben. Zur Wahl stünden Digitimes zufolge Fujitsus 45-nm-Technik und TSMCs 40-nm-Technik.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


hempelche 21. Apr 2010

Mann, was n Hasengespräch

Megabrain 04. Jan 2009

Wenn VIA zuviele rausbringt machen sie Verlust. Und wenn sie zu wenig rausbringen machen...

default 03. Jan 2009

Richtig stromsparend ist der Nano ja auch nicht. Wenn der stromsparend genug für Netbooks...

mars96 02. Jan 2009

Da kann ich Dir nur zustimmen. Angekündigt wurde der Nano vor über einem Jahr. Man...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /