"Killerspiele sind Landminen für die Seele"

Weiter heißt es in dem Aufruf: "Killerspiele entstammen den professionellen Trainingsprogrammen der US-Armee, mit denen Schusstechnik, Zielgenauigkeit und direktes Reagieren auf auftauchende Gegner trainiert werden: Die Soldaten werden desensibilisiert und fürs Töten konditioniert, die Tötungshemmung wird abgebaut. Genauso werden durch Killerspiele Kindern und Jugendlichen Spezialkenntnisse über Waffen und militärische Taktik vermittelt, denn diese sogenannten 'Spiele' sind in Wirklichkeit Simulationen der Kriegsrealität."

Wissenschaftler, die der Darstellung der Spielegegner widersprechen, werden von ihnen diskreditiert und kriminalisiert, sie machten sich "zu Komplizen und sind Profiteure des militärisch-industriellmedialen Komplexes, denn deren Institute erhalten umfangreiche finanzielle Unterstützung der Games-Industrie. Die Hochschulen bekommen kaum mehr staatliche Gelder und werden so immer mehr zum Dienstleister der Industrie. So wird wissenschaftliche Korruption und Abhängigkeit von Wirtschaft und Militär geradezu provoziert."

Auch die Politik mache sich zum "Handlanger dieser Interessen", was die Unterzeichner an den Bestrebungen festmachen, Computerspiele zum Kulturgut erklären zu wollen. Auch die Bundeszentrale für politische Bildung beteilige sich seit Jahren an der Verharmlosung von Gewaltspielen, denn sie veröffentliche fast ausschließlich Beiträge von Medienpädagogen, die der Games-Industrie nahestünden und deren Schriften offen für Gewaltspiele werben. "So finanzieren die Bürger mit ihren Steuergeldern ihre eigene Desinformation. Die Bundeszentrale verstößt damit gegen den grundgesetzlichen Auftrag zur Friedenserziehung", lautet der Vorwurf der Spielegegner.

Die Verantwortung schieben die Spielegegner allein der Industrie zu: "Verantwortlich sind also nicht Eltern, Lehrerinnen und Lehrer [...]. Verantwortlich sind Hersteller und Kriegsindustrie", heißt es wörtlich in dem Aufruf. Eltern, deren Kinder durch für sie nicht gedachte Videospiele und Videofilme erzogen werden, sprechen die Spielegegner damit frei.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 "Killerspiele sind Landminen für die Seele"
  1.  
  2. 1
  3. 2


konster 14. Jan 2009

Da geh ich hin! Scheint so, als ob da ein Eldorado für Videospieler ist! Viele Grüße...

The Truth 04. Jan 2009

Alle Gegner von "KIller-SpIelen" und jene die sagen hier wird schmutziges Geld mit Gewalt...

Verbales Abstuhlen 24. Dez 2008

Jaja, das Unterbewusstsein. Wie das restliche Gehirn kaum analysiert, aber der zukünftige...

Blub 24. Dez 2008

Zum Thema US Armee: Die Wahrheit liegt zwischen "Force" und den Pseudowissenschaftlern...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /