Nokia und Google setzen die mobilen Trends 2009

5800 XpressMusic
5800 XpressMusic
Auch bei Nokia drehte sich viel um den Touchscreen. Bereits vor zwei Jahren hatte der Marktführer im Handymarkt bekanntgegeben, dass Symbian S60 eine Touchscreenunterstützung erhalten wird. Erst im Oktober 2008 stellte Nokia das erste S60-Smartphone mit Touchscreen vor, das 5800 XpressMusic. Mit Spannung wurde die neue Touchscreenoberfläche erwartet, sie brachte dem Handymarkt jedoch keinen neuen Anstoß.

Im ersten Halbjahr 2009 kommt dann Nokias HSDPA-Smartphone N97, das eigentlich alles bietet, was der Handyfan heutzutage von einem Topprodukt erwartet. Neben einem Touchscreen besitzt es eine aufklappbare QWERTZ-Tastatur, einen GPS-Empfänger, 32 GByte Speicher und WLAN-Unterstützung. Mit weiteren Touchscreen-Mobiltelefonen von Nokia ist im kommenden Jahr zu rechnen.

 

Jahr der Entscheidung für Palm und Motorola

Für Motorola hingegen sieht es gar nicht gut aus. Der Hersteller leidet unter einer stark veralteten Modellpalette und hat sich viel zu lange auf dem Erfolg des RAZR-Modells sowie dessen Varianten ausgeruht. Momentan ist nicht bekannt, dass Motorola 2009 bahnbrechende neue Mobiltelefone plant und vielleicht doch noch die Kurve kriegt.

 

Im vergangenen Jahr brachen die Absatzzahlen von Motorola massiv ein, was sich in einem drastisch verkleinerten Marktanteil auswirkte. Lange Jahre war Motorola im Handymarkt der ewige Zweite hinter Nokia, musste diesen Platz aber im Laufe des Jahres an Samsung abgeben.

Nach vielen Entlassungen in der Vergangenheit verordnet der Konzern seinen Mitarbeitern für 2009 eine Nullrunde beim Gehalt und die geplante Abspaltung der Handysparte muss verschoben werden. Im vergangenen Jahr war Motorola vornehmlich mit sich selbst beschäftigt, neue Produkte waren die Ausnahme.

Nokia N97
Nokia N97
Etwas optimistischer blickt Palm in die Zukunft. Das Unternehmen muss im kommenden Jahr eine Kehrtwende schaffen, wenn es nicht weiter an Marktbedeutung verlieren will. Dabei ruht alle Hoffnung auf dem PalmOS-Nachfolger Nova. Das neue Betriebssystem nutzt einen Linux-Kernel und soll kompatibel zu PalmOS-Anwendungen sein. Dabei setzt Palm voraussichtlich auf das gleiche Konzept wie Apple und RIM, also auf ein geschlossenes Betriebssystem, das nur vom Hersteller selbst in den eigenen Geräten verwendet wird. Parallel dazu will Palm neue Smartphones auf Basis von Windows Mobile entwickeln, die sich dann verstärkt an den Unternehmenskunden richten.

Zunächst will Palm Anfang 2009 erste Nova-Smartphones vorstellen, die dann wohl bis Juli 2009 in den Regalen stehen werden. Dabei werden vom PDA-Pionier bahnbrechende Neuerungen für das Mobiltelefon der Zukunft erwartet. Sollte es Palm gelingen, diese hohen Erwartungen zu erfüllen, könnte 2009 auch das Jahr der Nova-Smartphones werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Nokia und Google setzen die mobilen Trends 2009
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5


fgr 20. Jan 2009

schau dir lg prada 2 an das ding hat auch multitouch..

omg 30. Dez 2008

öhm jetzt bin ich verwirrt :D ich glaub der Pfui! wollte nicht deinen beitrag (Kaiser...

linveggie 30. Dez 2008

Samsung wird einige Android-Handys herausbringen. HTC ist meiner Meinung nach eine...

Siga 29. Dez 2008

Die/Manche RSS-Feeds von Golem enthalten aber lesbare Textmengen. Bei Heise ist es nur...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /