Fujitsu Stylistic ST6012: Tablet-PC für unterwegs

Semi-Rugged Tablet-PC auch mit SSD erhältlich

Fujitsu hat seine Stylistic-Tablet-PC-Serie auf einen neuen Stand gebracht. Mit schnellerer CPU, Chipsatzgrafik und optionaler SSD soll sich der ST6012 vor allem unterwegs bewähren. Dank eines hellen Displays macht dem Tablet-PC auch der Einsatz unter der Sonne wenig aus.

Artikel veröffentlicht am ,

Stylistic ST6012
Stylistic ST6012
Der Stylistic ST6012 ist ein reiner Slate-Tablet-PC, eine Tastatur hat er also nicht. Im Büro muss daher eine Tastatur angeschlossen werden, während unterwegs nur mit dem Stift auf dem 12-Zoll-Display (1.280 x 800 Pixel) geschrieben wird. Einige Anwendungstasten finden sich dennoch am Tablet-PC, um die Arbeit unterwegs zu erleichtern. Das matte Display soll mit hellen 300 Candela pro Quadratmeter auch im Freien gut funktionieren und bietet Einblickwinkel bis zu 160 Grad.

Im ST6012 steckt einer von Intels neuen Ultra-Low-Voltage-Prozessoren. Der Core 2 Duo SU9300 taktet mit 1,4 GHz. Zur Seite steht dem Prozessor der GS45-Chipsatz von Intel und bis zu 4 GByte DDR3-RAM. Für zukünftige Speichermodule verspricht Fujitsu sogar einen Speicherausbau bis 8 GByte.

Stylistic ST6012
Stylistic ST6012
Damit den Daten unterwegs nichts passiert, soll der Tablet-PC gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt sein. Außerdem schützt ein Sensor die 2,5-Zoll-Festplatte (160 oder 320 GByte, 5400 U/min). Bei einem drohenden Fall des Geräts werden die Köpfe der Festplatte zurück in ihren Parkplatz gefahren. Optional bietet Fujitsu auch eine gegen Stöße unempfindlichere SSD an.

Ebenfalls optional ist die HSPA-fähige UMTS-Karte. Im Download soll sie 7,2 MBit/s schaffen, im Upload sind es noch 2 MBit/s. Eine WLAN-Karte verbaut Fujitsu immer. Hier steht entweder eine Atheros-Karte oder eine Intel-Karte zur Verfügung. Beide beherrschen auch WLAN nach dem 802.11n-Entwurf. Die Intel-Karte ist in der Theorie aber schneller (3x3) und schafft theoretisch 450 MBit/s statt der üblichen 300 MBit/s. Bluetooth 2.1 befindet sich ebenfalls im Tablet-PC, etwa um Headsets anzukoppeln. Zwei verbaute Mikrofone versprechen auch ohne Headset eine gute Sprachqualität.

Stylistic ST6012
Stylistic ST6012
Die weiteren Anschlüsse entsprechen denen anderer Notebooks: Am Tablet-PC finden sich unter anderem zwei USB 2.0-, ein VGA- und ein GBit-Ethernet-Anschluss. Außerdem kann der ST6012 SmartCards und SD-Karten lesen. Für Erweiterungen steht ein ExpressCard-Slot zur Verfügung. Wem die Anschlüsse nicht reichen, der kann sie über ein optional erhältliches Dock erweitern. Das Dock beinhaltet zudem ein optisches Laufwerk, das dem Tablet-PC fehlt.

Der ST6012 wiegt mit einem 6-Zellen-Akku etwa 1,6 kg und soll auf eine Laufzeit von bis zu 7,5 Stunden kommen. Mit dem 9-Zellen-Akku verspricht Fujitsu sogar bis zu 11,5 Stunden.

Je nach Ausstattung liegen die Preise zwischen 1.700 und 3.000 Euro. Die Geräte sind bereits im Handel erhältlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


slatenutzer 18. Dez 2008

Ich selbst habe mir ein gebrauchtes ST4121 gekauft und habe damit dne immer mit mir...

indu 18. Dez 2008

Das Design ist mal im Vergleich zu den Vorgängermodellen echt angenehmer. Aber was m.M...

Wookie 17. Dez 2008

Du hast aber schon mitbekommen, dass das ein Semi-Ruggedized Tablet PC ist? Da ist der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
    Spieleklassiker
    Snake programmieren mit Lua und Löve

    Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
    Von Julian Thome und Sören Leonardy

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /