Cartoons auf Knopfdruck

Digital Anarchy stellt ToonIt Photo 2.0 vor

Digital Anarchy hat mit ToonIt Photo 2.0 ein Plug-in vorgestellt, mit dem Fotos in Cartoons umgewandelt werden können. Das Plug-in für Adobe Photoshop und Elements wird für Windows und MacOS X angeboten.

Artikel veröffentlicht am ,

Screenshot #1
Screenshot #1
Das Plug-in erzeugt auf Knopfdruck verschiedene Zeichenstile und arbeitet wesentlich genauer und natürlicher als die Posterfunktion von Photoshop. Dabei werden die Bildstrukturen nicht nur vereinfacht, sondern auf Wunsch auch mit Linien nachgezogen.

Die Cel-Shading-Funktion (Contour Enhancing Lines) von ToonIt Photo dient der Hervorhebung von Umrisslinien. Das Tool arbeitet im Gegensatz zu herkömmlichem Cel Shading nicht mit 3D-Modellen, sondern mit 2D-Bitmaps. Die Berechnung dauert relativ lang - im Vergleich zur Posterize-Funktion entsteht bei ToonIt durchaus Comic-Ästhetik.

Eine der zahlreichen Voreinstellungen verwendet statt homogener Farbflächen wie bei einem Rastersiebdruck Punktraster, um unterschiedliche Farbtöne zu erzeugen. Die Umwandlung in Linien, Schattenpartien und Farben kann mit zahlreichen Reglern gesteuert werden. Ein Dutzend Voreinstellungen für unterschiedliche Zeichenstile sind schon gespeichert und können durch eigene Kreationen ergänzt werden.

Nach Angaben von Jim Tierney, Chef von Digital Anarchy, haben Printdesigner und Fotografen Gefallen an der Videoversion von ToonIt gefunden und sich eine Version für Photoshop gewünscht.

In einem Kurztest von Golem.de schlug sich das Programm wacker: Die Basiseinstellungen reichen für Illustrationszwecke problemlos aus und wirken authentisch. Einem echten Comiczeichner wird ToonIt die Arbeit aber nicht abnehmen, zumal die Umwandlung von Fotos in Cartoons einen eigenen Zeichenstil vermissen lässt. Sprechblasen und Gutter (Raum zwischen den Panels eines Comics) erstellt ToonIt übrigens nicht.

Screenshot #3
Screenshot #3
ToonIt Photo läuft unter Windows inklusive Vista x64 und Photoshop CS4 64-Bit sowie MacOS X. Die unterstützten Photoshop-Versionen reichen von 7.0 bis CS4, unter Photoshop Elements läuft ToonIt Photo 2.0 ab der Version 5.0.

Das Plug-in unterstützt die Farbmodi RGB, CMYK und Graustufen in 8, 16 und 32 Bit. Die Testversion blendet ein Raster in die Vorschau ein und macht sie damit unbrauchbar. Die Vollversion von ToonIt! Photo 2.0 kostet regulär rund 160 US-Dollar. Bis Ende des Jahres gilt ein Einführungsangebot für 130 US-Dollar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


lololol 11. Dez 2008

wenn photoshop gratis wäre... ^^

tacker an wand 11. Dez 2008

Du meinst Data Becker Großer Wunschkartengenerator oder Visitenkartendruckerei 2008...

kebab 11. Dez 2008

so ziemlich jedes halbwegs schlaue "malprogramm" hat seit 10 jahren oder mehr so nen...

ff55 11. Dez 2008

Leider wahr. Beim hier vorgestellten Filter wäre ich nicht auf die Idee gekommen den...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Morris Chang
TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
Artikel
  1. Treibstoffe: Die Suche nach dem E-Fuels-Phantom
    Treibstoffe
    Die Suche nach dem E-Fuels-Phantom

    Ein CDU-Politiker denkt, dass in Nachbarländern E-Fuels getankt werden können und ein Öllobbyist glaubt, dass E-Fuels-Fabriken weltweit im Industriemaßstab gebaut werden. Nichts davon stimmt.
    Eine Analyse von Hanno Böck

  2. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  3. Zeichentrick-Serie: Southpark-Folge teilweise mit ChatGPT geschrieben
    Zeichentrick-Serie
    Southpark-Folge teilweise mit ChatGPT geschrieben

    In der neuesten Folge von South Park haben sich die Schöpfer der Serie mit ChatGPT beschäftigt und den Chatbot genutzt, um Teile der Episode zu erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /