DxO FilmPack 2 simuliert Filmemulsionen auf Digitalfotos

Photoshop-Filter für realistischen Fotolook

DxO Labs hat mit dem FilmPack 2 den Nachfolger seines Photoshop-Filters vorgestellt, der Filmemulsionen und das Filmkorn von bekannten Farb- und Schwarz-Weiß-Filmen emuliert. Unter den 27 neuen Profilen sind sieben Sofortbild- und drei Infrarotfilme.

Artikel veröffentlicht am ,

DxO FilmPack 2
DxO FilmPack 2
Das FilmPack verändert digital aufgenommene Fotos so, dass sie beispielsweise wie Fuji Provia 400 oder Kodak Elitechrome aussehen. Die Software ist als Plug-in für Photoshop entwickelt worden und simuliert in der neuen Version auch das Filmmaterial Kodak Ektachrome 100 G, Agfa APX, Fuji Neopan 1600, Ilford Delta, Kodak T-Max, Agfa Ultra Color, Fuji Superia und Kodak Elite Color.

Das Paket umfasst außerdem acht Farbfilter, die zusätzlich zu den Filmfiltern angewendet werden können. Vor allem beim Einsatz von Schwarz-Weiß-Filmen werden Farbfilter zur Heraushebung von wichtigen Bildpartien genutzt.

DxO FilmPack 2
DxO FilmPack 2
Gelb, Rot und Orange erhöhen den Kontrast und sind für wolkige Aufnahmen besonders gut geeignet. Grüne Filter lassen die Vegetation hervorstechen und blaue Filter sorgen für einen helleren Himmel.

Das DxO FilmPack v2 ist ab sofort per Download von DxO Labs erhältlich. Im Paket enthalten ist sowohl das Plug-in für Adobe Photoshop ab CS2 sowie Adobe Photoshop Elements ab Version 4 als auch ein Plug-in für die hauseigene Fotobearbeitungssoftware DxO Optics Pro.

Bis Ende 2008 gewährt der Hersteller einen Rabatt von 40 Prozent. So kostet das DxO FilmPack v2 47 Euro anstelle 79 Euro. Besitzer der Vorversion erhalten das Update für 23 Euro.

Testversionen für Windows und MacOS X stellt DxO Labs kostenlos bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


klemme61 03. Dez 2008

Doch es hat seine Anhänger. Man wird da übersensibilisert. Ich dreh das Rasuchen manchmal...

Krass 03. Dez 2008

Nein, das ist irgendwas anderes. Möglicherweise QT.

klemme61 03. Dez 2008

stimme ich zu. Diese Software kann was ohne all zu aufdringlich zu sein. Eigene...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /