60 Prozent aller Berufstätigen in Deutschland sitzen am PC
Statistisches Bundesamt legt Daten vor
Der Anteil der Berufstätigen in Deutschland, die regelmäßig während ihrer Arbeitszeit einen Computer nutzen, ist seit Januar 2003 um 14 Prozentpunkte auf rund 60 Prozent im Januar 2008 gestiegen. Das gab das Statistische Bundesamt bekannt.
Immer mehr Menschen in Deutschland sitzen bei der Arbeit regelmäßig am Computer. Bei 53 Prozent der Beschäftigten war der Computer mit dem Internet verbunden. 2003 war dieser Anteil mit 31 Prozent noch erheblich geringer, so das Statistische Bundesamt (Destatis).
21 Prozent der computernutzenden Unternehmen verfügten über ein Intranet, wo Arbeitsunterlagen für das Tagesgeschäft, Handbücher, Leitfäden, Schulungsunterlagen und aktuelle Unternehmensnachrichten bereitstanden. In elf Prozent dieser Unternehmen war es im Januar 2008 möglich, auf die Dienste der Personalabteilung zuzugreifen, um elektronische Gehaltsabrechnungen einzusehen oder Urlaubsanträge einzureichen.
Im ersten Quartal 2008 lag laut Destatis der Anteil der Personen ab zehn Jahren, die privat einen Computer nutzten, bei 76 Prozent (2003: 64 Prozent). Die Nutzungsintensität nahm ebenfalls zu: Im Jahr 2003 verwendeten 62 Prozent der privaten Nutzer den PC "jeden, oder fast jeden Tag". Im ersten Quartal 2008 stieg der Anteil der regelmäßigen Nutzer auf 75 Prozent.
Zugleich lag der Anteil der Personen ab zehn Jahren, die das Internet im ersten Quartal 2008 nutzten, bei 71 Prozent. Im Jahr 2003 war der Anteil mit 52 Prozent noch um 19 Prozentpunkte niedriger. Auch der Anteil der privaten Nutzer, die täglich, oder fast täglich online sind, ist von 46 Prozent im Jahr 2003 auf 66 Prozent im Jahr 2008 deutlich angestiegen.
Verfügten 2003 erst 51 Prozent der Haushalte über einen Internetzugang, so erhöhte sich dieser Anteil im Jahr 2008 auf 69 Prozent. Auch die Qualität der Internetzugänge hat sich verbessert. Gaben vor fünf Jahren neun Prozent der Haushalte an, Breitbandverbindungen als Internetzugang zu nutzen, so hat sich der Anteil 2008 auf nun 50 Prozent erhöht.
Damit kommt Destatis zu anderen Ergebnissen als die aktuelle BAT-Studie des Internetkritikers Horst W. Opaschowski, wonach der Anteil der privaten Internetnutzer 2008 nur bei 42 Prozent lag. Hier war die jüngste Gruppe der Befragten aber die der 14- bis 29-Jährigen. Die meisten Bundesbürger (58 Prozent) sind demnach weiterhin nie im Internet, bei der Generation der über 55-Jährigen sind es laut der Stiftung der Tabakindustrie sogar 83 Prozent.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
denke eher fast alle Arbeits-PCs haben Internet..ohne Mail geht doch kaum noch was..
Wer lesen und diesmal auch rechnen kann ist klar im Vorteil! Warum sitzt du vor dem...
Denn immer mehr Firmen stellen auf Mac um. Der Trend ist nicht mehr zu stoppen. Wer...
Und wenn das Internet sich bei solchen Leuten durchsetzt dann auch in Pr0n Aktien. Und...