Test: Nintendo DSi - spielen, Musik hören und sicher surfen

Multimediasoftware
Nintendo DSi
Nintendo DSi
Neu beim DSi ist die Multimediaausstattung. Den Anfang macht ein Musikplayer und eine Fotosoftware. Mehrere Slots im Menü lassen daneben Raum für weitere Möglichkeiten oder Minispiele aus dem DSi-Shop.

Die Fotosoftware ist in ihrer Menüführung sehr verspielt. Klar für eine jüngere Zielgruppe sind die Fotofähigkeiten und die Bildmanipulationssoftware. Dank Gesichtserkennung zaubert die Software auch auf ernste Gesichter ein Lächeln. Mit diversen Werkzeugen lassen sich Bilder verzerren und bemalen. Aufgenommene Fotos können als Hintergrundbild auf den oberen Bildschirm gelegt werden.

Ähnlich verspielt ist die Musikaufnahmesoftware. Sie erlaubt die Aufnahme von Tönen, die sich anschließend in Geschwindigkeit und Klang manipulieren lassen. Auch in der Musiksoftware lassen sich die Töne bei Bedarf direkt in ein Musikstück einspielen.

Der Musikplayer kann keine MP3s abspielen, nur mit MP4s kam er zurecht, also mit AAC-kodierter Musik. Viele Anwender müssen ihre Musiksammlung da wohl umkodieren. Die Musik wird dem DSi über die SD-Karte zugespielt. Mit unserer randvollen 8-GByte-SDHC-Karte dauerte das Einlesen einige Zeit. Allerdings waren auf der Karte auch einige zehntausend Dateien untergebracht, von denen nur wenige Musikdateien waren.

Nintendo DSi (schwarz) und DS Lite
Nintendo DSi (schwarz) und DS Lite
Das Einlesen der Karte muss bei jedem Start der Musiksoftware vorgenommen werden. Eine Datenbank legt der DSi offenbar nicht an. Für den Test haben wir also die SDHC-Karte etwas bereinigt. Das Einlesen dauerte dann nur noch ein paar Sekunden. Die Musik lässt sich beim Abspielen ebenfalls manipulieren. Neben Tempoänderungen lassen sich Instrumente über die Schultertasten rhythmisch einspielen oder der Ton in Mariomünzensammel-Sound umändern. Für jüngere Spieler eine witzige Angelegenheit.

Das obere Display nutzt Nintendo während des Musikabspielens für Visualisierungen, die passend zum Stück erzeugt werden. Darunter finden sich einige bekannte Bilder aus dem ersten Super Mario Bros oder Animationen, die Bäume mit Blitzschlägen versehen.

Der Nintendo DSi lässt sich unterwegs ohne Probleme als Musikabspieler nutzen. Solange ein Kopfhörer eingesteckt ist, wird die Musik auch im zugeklappten Zustand weiter abgespielt. Bis auf die Lautstärke lässt sich dann jedoch nichts bedienen. Auf den Schultertasten liegen nur diverse Instrumente, die der Nutzer rhythmisch einstreuen kann. Die Displays werden im geschlossenen Zustand natürlich abgeschaltet, was der Akkulaufzeit zugute kommen dürfte. Ohne Kopfhörer pausiert die Software die Musik, wenn das Gerät geschlossen wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Test: Nintendo DSi - spielen, Musik hören und sicher surfenTest: Nintendo DSi - spielen, Musik hören und sicher surfen 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


marvin popra 20. Mai 2009

die cam hat 0,3 mp

Floppy 12. Mär 2009

Gib mal bitte einen Link zur extra Hardware! Danke.

RoflCopter 19. Nov 2008

Jaja, im fertig machen ist die Golem Community echt gut ;D

as (Golem.de) 19. Nov 2008

Hallo, Ja stimmt. Der alte Akku hatte 3,7 Wh, der neue 3 Wh. Ich ergänze mal den Text um...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

  2. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

  3. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /