Test: Intels Core i7 "Nehalem" im Turbo-Modus
PC Mark Vantage
Der Test von Futuremark basiert nicht auf echten Anwendungen, nutzt aber zahlreiche Funktionen von Windows Vista aus. In der "Overall"-Suite bildet er von Medienverarbeitung über Webbrowsing bis zu Office-Programmen nahezu alle Alltagsaufgaben ab. Zudem ist er fein in Threads aufgeteilt.

Folglich gewinnt auch hier der 965, der QX9770 mit seinen großen Caches ist aber nur 8 Prozent langsamer. Dank HyperThreading ist auch der Core i7 920 noch gut im Rennen, der höher als der kleine Nehalem getaktete Phenom erreicht seinen neuen Konkurrenten fast. Bei einem Mix von Anwendungen steht AMD also nach wie vor passabel da.

Das zeigt sich noch deutlicher bei der Suite "Productivity" des PC Mark. Hier ist der Phenom sogar schneller als der 920, und auch die Abstände zu Intels Schnellsten schmelzen. Rund 18 Prozent fixer sind sie dennoch.

Das sieht bei der mit Konvertierungen und dem Mischen von Musikstücken beschäftigten Suite "Music" des Tests jedoch ganz anders aus. Hier führt wieder der 965, gefolgt von QX9770, und der Phenom reicht nur knapp an den 920 heran.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Test: Intels Core i7 "Nehalem" im Turbo-Modus | Test: Intels Core i7 "Nehalem" im Turbo-Modus |
Wine vs Windows nativ. Bei den meisten CPU-lastigen, für Windows kompilierten Benchmarks...
Hm... mir ist "Note: Due to AMD AM2+ CPU limitation, DDR2 1066 is only supported by 1...
Wenn du ein Rechenzentrum hast wo die CPUs auch mal was zu tun haben ist der absolute...
ääääääh nein, das heißt GByte/s! Wieso solte man bei einer seriellen verbindung nur weil...
Weil man dann nur noch einen viertel eines jeden Tages mit kompilieren verbringt? *SCNR*