Test: Xperia X1 von Sony Ericsson mit Panel-Bedienung

Xperia X1
Xperia X1
Über ein weiteres mitgeliefertes Panel hat der Nutzer Zugriff auf Musikdateien, Fotos, Videos, Spiele und Kontakte auf dem Mobiltelefon. Dieses Panel gibt es in ähnlicher Aufmachung auch bei anderen Sony-Ericsson-Handys. Über hübsche Animationen gelangt der Nutzer zu den betreffenden Daten und die Navigation über den Touchscreen oder den 5-Wege-Navigator ist einfach und intuitiv. Die Kontakte aus dem integrierten Telefonbuch werden automatisch eingelesen und oft benötigte Kontakte lassen sich als Favoriten markieren. Dem Xperia X1 fehlen Steuertasten, um die Musikwiedergabe ohne Aufruf der betreffenden Software unterbrechen zu können. Lediglich Tasten zur Lautstärkeregelung sind vorhanden.

Die Panels lassen sich bequem mit dem 3 Zoll großen TFT-Touchscreen bedienen, der bei einer Auflösung von 800 x 480 Pixeln bis zu 65.536 Farben darstellt. Die Displayinhalte sind auch bei hellem Sonnenlicht gut ablesbar und aufgrund der hohen Auflösung gibt es eine sehr gute Darstellungsqualität. Besitzer eines Xperia X1 kann den Touchscreen mit dem Finger bedienen, was im Panel-Bereich ohne Probleme funktioniert. Innerhalb mancher Windows-Mobile-Applikation ist dann aber der Griff zum integrierten Stylus erforderlich, um auch kleine Bedienelemente zielsicher zu treffen. Der Stylus fällt allerdings sehr dünn aus und liegt daher nicht gut in der Hand.

Xperia X1
Xperia X1
Für die weitere Gerätesteuerung steht ein 5-Wege-Navigator bereit, in dem sich ein so genannter optischer Joystick befindet. Dieses Touchpad kann gleichsam zur Bedienung des Geräts verwendet werden. Dazu gleitet der Nutzer mit seinem Finger über den Touchpad-Bereich, was ein wenig gewöhnungsbedürftig ist. Aufgrund der engen Verzahnung dieser beiden Bedienelemente passiert es leider bei Nutzung des 5-Wege-Navigators, dass ungewollt der optische Joystick mit benutzt wird. Hier wäre etwas mehr Raum für den 5-Wege-Navigator sinnvoll gewesen.

Sony Ericsson hat dem Internet Explorer Mobile etwas mehr Unterstützung angedeihen lassen als Opera Mobile. Nur der Internet Explorer Mobile wurde sinnvoll an den optischen Joystick angepasst, so dass der Nutzer damit in Webseiten scrollen kann. Mit Opera Mobile kann mit dem optischen Joystick nur zwischen Links gewechselt werden, für das Scrollen in einer Webseite bleibt nur der Touchscreen.

Eine Windows-Mobile-typische Besonderheit betrifft auch das Xperia X1. Sobald mehrere Applikationen im Hintergrund laufen, reagiert das Mobiltelefon träger und langsamer. Dann muss der Anwender immer wieder Wartezeit in Kauf nehmen, bis eine Applikation aufgerufen ist. Hier hilft es, alle laufenden Applikationen zu schließen, was seit Windows Mobile 6.1 mit einem einfachen Klick möglich ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Test: Xperia X1 von Sony Ericsson mit Panel-BedienungTest: Xperia X1 von Sony Ericsson mit Panel-Bedienung 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


Neu-Xperia 04. Apr 2009

Hab seit kurzem nen Xperia. Mit Opera ist das eigentlich ganz anständig zu surfen. Ich...

Ralf S. 02. Nov 2008

Ich bin wirklich kein MS Gegner oder Hasser, aber der Internet Explorer Mobile ist so...

Raven 02. Nov 2008

Wären sie wohl, doch ich höre in dem Video keinen Ton ... Mysteriös.

Karlimann 02. Nov 2008

stimmt, das ist nicht der Rede wert, sieht man auch an der Verkaufszahlen :D. Aber Spa...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /