Test: Ubuntu 8.10 funkt per UMTS

Software-Aktualisierung
Software-Aktualisierung
Kleine Updates auf dem Desktop
Die Desktop-Edition der Linux-Distribution nutzt die Desktop-Oberfläche Gnome. Die liegt nun in der Version 2.24 bei. Unter anderem unterstützt der Dateimanager Nautilus Tabs, um mit verschiedenen Ordnern in einem Fenster zu arbeiten und so die Arbeit zu erleichtern. Außerdem erkennt der Dateimanager, wenn Dateien auf einen FAT-Datenträger kopiert werden, deren Namen von FAT nicht unterstützte Zeichen enthält. Diese wandelt Nautilus automatisch in einen Unterstrich um. Der Nutzer wird also davor bewahrt, seine Daten später an einem anderen Rechner eventuell nicht lesen zu können.

Die von Ubuntu standardmäßig aktivierten Desktopeffekte halten sich angenehm zurück. Zwar ist das Schließen von Fenstern oder der Wechsel zwischen den virtuellen Desktops schick animiert. Ebenso wie der Programmwechsel mit Vorschaubildern bereichert dies das Arbeiten mit dem Desktop aber. Wer die volle Ladung haben will, kann dies mit einem Klick zusätzlich aktivieren - und erhält dann schwabbelnde Fenster.

Da der Desktop-Edition die Ecryptfs-Unterstützung fehlt, können Dateien nur direkt aus dem Kontextmenü des Dateimanagers heraus verschlüsselt werden. Dafür wird GnuPG verwendet. Beim ersten Aufruf dieser Funktion öffnet sich daher die Schlüsselverwaltung, mit der sich komfortabel ein privater sowie öffentlicher Schlüssel erstellen lässt. Dies nimmt allerdings einige Zeit in Anspruch. Wird der Vorgang abgebrochen, schließt sich eigenartiger Weise nur das Fenster. So war im Test unser Schlüssel auf einmal fertig erstellt, obwohl der Generierungsprozess zuvor abgebrochen wurde, da er nicht mehr zu reagieren schien.

Software-Aktualisierung
Software-Aktualisierung
Die auf diese Art verschlüsselten Dateien liegen dann im selben Ordner neben der unverschlüsselten Kopie und tragen die Dateiendung ".gpg". Alternativ lassen sich die Dateien vor dem Verschlüsseln auch als Archiv packen, um nur eine verschlüsselte Datei mit dem ganzen Ordnerinhalt zu erhalten.

Es ist zwar begrüßenswert, dass eine so einfache Funktion verfügbar ist, um private Dateien zu verschlüsseln. Allerdings wäre es wünschenswert, dass der Installer während der Partitionierung endlich die Möglichkeit bietet, direkt eine komplette Partition oder gar die gesamte Festplatte zu verschlüsseln. Insbesondere in Hinblick auf immer mehr Anwender, die das Betriebssystem auf Notebooks installieren, ist eine komfortable Festplattenverschlüsselung kaum noch zu entbehren. Erfahrene Nutzer erledigen dies selbstverständlich auch in Ubuntu manuell ohne Hürden. Auch die Textinstallation der Alternate-CD bietet eine entsprechende Option, allerdings nur in Verbindung mit LVM.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Test: Ubuntu 8.10 funkt per UMTSTest: Ubuntu 8.10 funkt per UMTS 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


kmichl 04. Dez 2008

Ich habe ein Problem bei der Installation der UMTS-Verbindung. Knetworkmanager erkennt...

patka 05. Nov 2008

Also grundsätzlich hast du immer zwei Möglichkeiten: Du startest mit einer CD den Rechner...

TrixA 02. Nov 2008

Die Entwickler sollten mal ein bisschen mehr für die Optik von Ubuntu machen und...

hmmm 02. Nov 2008

Ich hatte auch schon probleme als ich mit jemandem an einem dokument zusammengearbeitet...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /