Dell bringt 12-Zoll-Netbook zum Preis von 10-Zoll-Geräten

Inspiron Mini 12 mit größerem Display und weniger Leistung

Mitte November 2008 will Dell auch in Deutschland das Netbook "Inspiron Mini 12" anbieten. Das Gerät ist mit einem für Netbooks ungewöhnlich großen Display ausgestattet, am Rest der Hardware wurde aber der Rotstift angesetzt.

Artikel veröffentlicht am ,

Das Inspirion Mini 12 ist der großer Bruder des von Golem.de bereits getesteten Inspiron Mini 9, verfügt aber im Gegensatz zum kleinerem Modell über das übliche Tastatur-Layout mit Funktionstasten. Bei der Markteinführung des Mini 12 geht Dell wieder einen ungewöhnlichen Weg. Der Rechner wird in den kommenden Tagen zunächst nur bei zwei japanischen Einzelhandelsketten angeboten. Im November 2008 soll er dann zuerst auch in den USA, kurz darauf in Europa inklusive Deutschland verkauft werden.

Dell Inspiron Mini 12
Dell Inspiron Mini 12
Die Auflösung des 12-Zoll-Displays liegt klassenüblich bei 1280 x 800 Pixeln. Das Gewicht steht auch schon fest: Mit 1,23 Kilogramm soll der Mini 12 nur rund 100 Gramm mehr wiegen als die meisten 10-Zoll-Netbooks. Das Gehäuse ist keilförmig und von 2,3 bis 2,7 Zentimeter dick.

Anschlüsse rechts (mit Zoll-Lineal)
Anschlüsse rechts (mit Zoll-Lineal)
Als Prozessoren verbaut Dell die Atom-CPUs der Z-Serie, die eigentlich für Desktop-Geräte wie Nettops gedacht sind. Sie nehmen nicht mehr Leistung auf, sind aber offenbar besser verfügbar. Die Modell Z520 (1,3 GHz) und Z530 (1,6 GHz) stehen zur Wahl, letzterer ist genauso schnell wie ein N270. Der stärkere Akku soll laut Dell zu Laufzeiten von vier bis fünf Stunden wie beim Inspiron Mini 9 sorgen.

Frontseite
Frontseite
Auch bei den Festplatten spart Dell, sie sind nur 60 oder 80 GByte groß. Andere Netbooks sind inzwischen mit 160-GByte-Platten zu haben, da Microsoft dies als neue Grenze für die ULCPC-Lizenz für Windows XP gesetzt hat. Dell installiert jedoch das teurere Vista Home Basic vor. Es verfügt nicht über die leistungszehrende Aero-Oberfläche, so dass der Atom-Prozessor mit 1 GByte Arbeitsspeicher damit gerade noch zurecht kommt. An den Funknetzwerken hat Dell nichts gestrichen: Bluetooth 2.0 und 802.11b/g sind vorhanden.

In den USA erwartet Dell für den neuen Mini einen Preis um 600 US-Dollar, was dort bisher auch für 10-Zoll-Netbooks verlangt wird. Deutsche Preise sollen wegen der starken Schwankungen im Netbook-Markt erst kurz vor Verkaufsstart bekannt gegeben werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


c & c 28. Okt 2008

Naja.. preislich war es mit 600 zwischen einem Netbook (~400) und einem Notebook...

qwerwqreweqr 28. Okt 2008

ui...ein HartzIV'ler, der schon wach ist - war denn heute die Aufsicht noch nicht da?

gelöscht 27. Okt 2008

im desktopbereich wahr, aber im netbookbereich falsch, und darum gehts doch hier, oder?

wadn dat 27. Okt 2008

Das ist das Dumme am Internetz... irgendeiner merkts immer. Und dazu kommt, dass es auch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /