Samsung erwartet schwächeres Weihnachtsgeschäft
Chipsparte bricht am stärksten ein
Der südkoreanische Konzern Samsung Electronics hat im dritten Quartal mit 44 Prozent einen schweren Gewinneinbruch verzeichnet. Erstmals seit Jahren ging der operative Gewinn in mehreren wichtigen Konzernbereichen zurück. Das Halbleitergeschäft, seit Jahren die wichtigste Gewinnquelle, war am stärksten betroffen. Im laufenden Quartal soll es noch schlimmer kommen.
Der Elektronikkonzern Samsung erzielte einen Gewinn von 1,22 Billionen Won (682 Millionen Euro), nach 2,19 Billionen Won (1,22 Milliarden Euro) im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz stieg um 15 Prozent auf 19,3 Billionen Won (10,79 Milliarden Euro). Mit dem Gewinn traf Samsung die Erwartungen der Analysten und lag beim Umsatz und beim operativen Gewinn über den Prognosen.
Das laufende vierte Quartal, mit dem für die Elektronikhersteller so wichtigen Weihnachtsgeschäft, werde "noch größere Herausforderungen bringen", sagte Investor Relations-Chef Chu Woo-sik. Schuld seien Preissteigerungen für Komponenten und die nachlassende Kaufkraft der Konsumenten. Die Aktie brach um 14 Prozent ein, was den stärksten Kursrückgang seit 13 Jahren markiert.
In der Chipherstellung erlitt das Unternehmen einen Gewinnrückgang um 74 Prozent auf 240 Milliarden Won. Die Nachfrage für LCD-Monitore werde sich verlangsamen, hieß es weiter. Die Preise für PC-Arbeitsspeicher würden im Jahr 2009 um 30 Prozent nachgeben. Die Nachfrage für PCs soll zur selben Zeit um 10 Prozent steigen, bisher war Samsung von 13 Prozent ausgegangen. Im gesamten Speicherbereich will Samsung die Investitionen deshalb zurückfahren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja, das Wachstum wird noch die nächsten 10.000 Jahre anhalten. (Wenn wir so Deppen wie...
Glaube ich nicht. Habe mir erst diese Woche einen neuen Staubsauger von denen gekauft...
bitte löschen.