Klebeband als Röntgengerät

Keine Gesundheitsgefährdung bei normalem Gebrauch zu befürchten

Forscher der Universität Kalifornien haben ein seltsames Phänomen entdeckt: Wird Klebeband von der Rolle abgezogen, entsteht eine schwache Röntgenstrahlung. Angst muss man dennoch nicht haben: Der Effekt tritt nur im Vakuum auf.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Forscher Seth Putterman, Carlos Camara und Juan Escobar haben mit Hilfe des Klebebandes sogar ein einfaches Röntgenbild eines Fingers erstellt, berichtet das Wissenschaftsmagazin Nature. Man sei sehr überrascht gewesen, sagte Escobar, ein Doktorand an der Uni. Mit einigen Verfeinerungen könnte das Phänomen genutzt werden, um preisgünstige manuell angetriebene Röntgengeräte für Sanitäter oder Gegenden herzustellen, in denen kein Strom verfügbar ist. Die Forscher rund um Seth Putterman und die Universität haben sogar einen Patentantrag für solche Geräte gestellt.

 
Video: Klebeband-Röntgen in Aktion (Quelle Nature)

Im Versuch wurde normales durchsichtiges Klebeband in einer Vakuum-Kammer mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 3 cm pro Sekunde von einer Rolle abgezogen. Dabei wurden kurze Röntgenemissionen von wenigen Milliardstel Sekunden Dauer von der Rolle abgegeben.

Eine Gesundheitsgefährdung geht von Klebeband aber nicht aus. In der Luft wird beim Abziehen keine Röntgenstrahlung emittiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


huahuahua 26. Okt 2008

Danke, hatte das schon fast aus den Augen verloren und keine Zeit, TESA nach zu...

razer 26. Okt 2008

tesaband bei euch.. tixo bei uns.. wurlitzer.. discman.. cola.. wieviele marken sind...

:-) 24. Okt 2008

Ein Patent ist öffentlich...

:-) 24. Okt 2008

Es liegt an dem schnellen aufreißen der Klebeverbindung, Ohne Kleber geht es nicht.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Vlogger: Sony bringt Vollformatkamera ZV-E1 mit KI-Funktionen
    Vlogger
    Sony bringt Vollformatkamera ZV-E1 mit KI-Funktionen

    Sony hat mit der ZV-E1 eine Vollformatkamera vorgestellt, die mit Wechselobjektiven und KI-Funktionen ausgerüstet ist.

  2. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  3. Pop-Cycle: Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler
    Pop-Cycle
    Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler

    Das Pop-Cycle ist ein zusammenschiebbares Fahrrad, das über Kickstarter finanziert wird. Von einem Faltrad unterscheidet es sich deutlich.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök 559€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /