Internetsuche regt mehr Hirnfunktionen an als Bücherlesen
Suchmaschinennutzung könnte altersbedingten Gehirnerkrankungen entgegenwirken
Die Nutzung des Internets regt die Hirnfunktionen stärker an als die Lektüre eines Buches. Das haben Forscher in Kalifornien herausgefunden. Gerade bei älteren Menschen könnte dies Demenzerkrankungen entgegenwirken.
Das Suchen von Informationen im Internet kann kognitive Funktionen wie komplexes Denken und Entscheidungsfindung anregen. Besonders bei älteren Menschen zwischen 55 und 76 Jahren werden so mehr Hirnfunktionen stimuliert als durch das Lesen eines Buches. Das ergab eine Studie eines Forschungsteams des Semel Instituts für Neurowissenschaften und Verhaltensforschung an der University of California, Los Angeles (UCLA) unter Leitung von Gary Small. Das Hirntraining durch Internetnutzung könnte sogar im Alter auftretende Erkrankungen des Gehirns hemmen, so die Wissenschaftler.
Im Gehirn finden zahlreiche altersbedingte Veränderungen statt. Während die Zahl der Nervenzellen im Hirn während des ganzen Lebens abnimmt, kommt es besonders bei über 75-Jährigen zu weiteren organischen Veränderungen, wie der Verringerung der Astrozyten, die die Blut-Hirn-Schranke bilden, einer Verschmälerung der Hirnwindungen und einer Abnahme der Neurotransmitter.
"Die Ergebnisse der Studie, nach der die zunehmende Verbreitung der Informationstechnologie physiologische Wirkungen und potenzielle Vorteile für Erwachsene mittleren und höheren Alters bringen könnte, sind ermutigend", so Small. "Internetsuche regt komplizierte Gehirnaktivitäten an, was dazu beitragen könnte, die Gehirnfunktionen zu trainieren und zu verbessern."
Die Studie wurde an einer Gruppe von 24 gesunden Menschen im Alter zwischen 55 und 76 Jahren durchgeführt. Nur eine Hälfte der Gruppe hatte Erfahrungen mit Suchmaschinen. Alle Probanden mussten Suchaufträge und Leseaufgaben in Büchern abarbeiten, während eine funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) die aktivierten Strukturen ihres Gehirns abbildete. Die suchmaschinenerfahrenen Versuchspersonen zeigten eine erheblich höhere Hirnaktivität in den für komplexes Denken und Entscheidungsfindung zuständigen Bereichen. "Unser erstaunlichstes Ergebnis war, dass Internetsuche mehr neuronale Schaltkreise aktiviert als das Lesen eines Buches, jedoch nur bei Menschen mit Interneterfahrung", so Small, dessen Studie im American Journal of Geriatric Psychiatry erscheint.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich glaube damit haben Sie voll ins Schwarze getroffen. Das überzeugt mich was Sie da...
Bei der kleinen Probandenzahl und dem geringen Unterschied, geht das Ergebnis...
Schließlich muss man ja auch die Hirnfunktionen in den Hirnen der Schlapphüte mitrechen...
... ich würd mal glatt behaupten, wie man am Erstposter ja sieht ^^ Lesen und Lesen...