Google veröffentlicht neue Chrome-Version

Chrome 0.3.154.3 - geändertes Verhalten beim Download ausführbarer Dateien

Seit der Veröffentlichung der ersten Chrome-Beta hat Google viele Kleinigkeiten an seinem Browser verbessert und neue Entwicklerversionen veröffentlicht. In der aktuellen Testversion 0.3.154.3 finden sich aber auch funktionale Änderungen.

Artikel veröffentlicht am ,

Google Chrome 0.3.154.3
Google Chrome 0.3.154.3
Seit Mitte September 2008 bietet Google Entwicklerversionen des Browsers Chrome über den sogenannten Dev-Channel an. Die erste so veröffentlichte Entwicklerversion war die 0.2.152.1, mittlerweile ist Chrome bei der Version 0.3.154.3, die zumindest eine größere Änderung mitbringt.

Google hat Chromes Verhalten beim Herunterladen von ausführbaren Dateien, beispielsweise .exe-, .dll- und .bat-Dateien, geändert. Diese werden in der neuen Version in Dateien gespeichert, die nach dem Muster unconfirmed_*.download benannt sind. Erst wenn der Nutzer einen solchen Download akzeptiert und abspeichert, wird diese Datei unter ihrem realen Namen gespeichert. Nicht bestätigte Downloads werden beim Schließen des Browsers gelöscht.

 

Google Chrome 0.3.154.3
Google Chrome 0.3.154.3
Neben kleineren Änderungen am Nutzerinterface hat Google vor allem Probleme mit Plug-ins und dem Abspielen von Videos beseitigt, denn diese stoppten mitunter nach einer Sekunde. Zudem können Plug-ins nun Formulare verschicken, was beispielsweise für den Adobe Reader relevant ist. Zudem soll der Windows Media Player nun besser funktionieren, auch auf bloomberg.com. Plug-ins werden darüber hinaus nun mit normaler Priorität ausgeführt, so dass sie den Browser nicht lahmlegen können.

Werden auf einer Seite in mehreren Plug-ins Videos abgespielt, soll Chrome seit der Version 0.3.154.0 schneller scrollen. Auch ein Fehler im Zusammenspiel mit Adobe Flash wurde behoben. Dieser konnte den Browser bei 100 Prozent CPU-Last komplett lahmlegen.

Google Chrome 0.3.154.3
Google Chrome 0.3.154.3
Bereits in früheren Versionen wurde eine neue HTTP-Netzwerkschicht eingeführt, die in einer der nächsten Entwicklerversionen in der Standardeinstellung aktiviert werden soll. Derzeit muss sie beim Start von der Kommandozeile mit entsprechenden Flags aktiviert werden: Die Option --new-http aktiviert beispielsweise die neue Netzwerkschicht, mit --magic_browzR wird der neue Window-Manager aktiviert, der auch mit geteilten Desktops, die sich über mehrere Monitore erstrecken, umgehen kann.

Google Chrome 0.3.154.3 ist nur über den Chrome-Dev-Channel erhältlich und steht derzeit ausschließlich für Windows zum Download bereit. Die Details zu den Änderungen an den Entwicklerversionen finden sich in den Release Notes.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


zerwas 17. Okt 2008

Haben sie doch, Firefox. Ach, Du schreibst mit dem gerade auf Windows den Kommentar...

mrk 16. Okt 2008

hmmm.... geht das nur mir so oder funktionieren immernoch etliche funktionen auf der...

Kristallregen 16. Okt 2008

Da lassen sich aber einige der Dinge auch manuell deaktivieren. Gerade die fehlende...

Musika 16. Okt 2008

http://www.srware.net/software_srware_iron.php Chrome ohne Googlespyware und MIT...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /