Spieletest: Warhammer Online - der potenzielle Genrekönig

Mythic Entertainment macht dem MMORPG World of Warcraft Konkurrenz

Neuartige Questsysteme, ungewöhnlich spannende Charakterklassen, Massen von interessanten Aufgaben: Warhammer Online bietet jede Menge innovative Ansätze, und schafft es, sie in eine vertraut wirkende Fantasywelt einzubetten. Damit könnte das Entwicklerteam Mythic den Markt für Onlinerollenspiele aufwirbeln.

Artikel veröffentlicht am ,

Warhammer Online (Windows-PC)
Warhammer Online (Windows-PC)
Zehn Komma neun Millionen: So viele Spieler gehen regelmäßig online, um World of Warcraft (WoW) zu spielen. Noch. Denn das Massively Multiplayer Online Role Playing Game (MMORPG) von Blizzard kommt in die Jahre und die Konkurrenz schläft nicht. Nach Der Herr der Ringe Online und Age of Conan ist jetzt mit Warhammer Online ein weiterer WoW-Konkurrent im Fantasyszenario an den Start gegangen. Und diesmal könnte es klappen, dem etablierten Über-MMORPG eine erhebliche Anzahl Spieler aus der Community abzunehmen. Denn das Entwicklerteam Mythic Entertainment hat es geschafft, viele Stärken von World of Warcraft direkt ins eigene Spiel zu übernehmen und trotzdem viele frische, sinnvolle Ideen einzubringen und eine eigenständige Welt zu erschaffen.

 

Spieler kämpfen in Warhammer Online entweder auf Seiten der Ordnung oder auf Seiten der Zerstörung. Das soll für Gut und Böse stehen, aber das Programm zieht da keine sehr klare Grenze. In den Reihen der Ordnung gibt es das Volk der Zwerge, das Imperium - letztlich Menschen - und Hochelfen. Für die Zerstörung stehen die sogenannten Grünhäute, was ebenso dicke fette Orks sein können wie kleine gemeine Goblins. Zu ihren Verbündeten zählt die Fraktion des "Chaos" - wieder Menschen, diesmal auf düster getrimmt - sowie die Dunkelelfen. Jede der beiden Gruppen hat zehn Klassen, so dass Spieler die Qual der Wahl zwischen 20 sehr unterschiedlichen Charaktertypen haben.

Warhammer Online
Warhammer Online
Spieler treten mit einer Reihe von Klassen an, die sich mehr oder weniger an Standards des Genres orientieren. So gibt es Eisenbrecher - nur schwer kaputtbare Tanks - ebenso wie Feuerzauberer und Chaosbarbaren. Mythic bietet den Spielern aber auch eine Reihe von ungewöhnlicheren Rollen an: Wer beispielsweise als eleganter Hexenjäger antritt, kämpft vom Start an mit einem Degen in der einen und mit einer Pistole voller Silberkugeln in der anderen Hand. Kugeln und Pfeile für Bögen stellt das Programm übrigens grundsätzlich unbegrenzt zur Verfügung. Fast alle Klassen verfügen über die Möglichkeiten des konventionellen Kriegshandwerks und auch über magische Fähigkeiten.

Bei den meisten Klassen kann der Spieler als Mann oder Frau antreten - als Ork und Goblin allerdings nicht. Spieler können im Zuge der Charaktergenerierung bestimmen, welche Frisur, Augenfarbe und Gesichtszüge ihr Alter Ego haben soll. Diese Möglichkeiten sind im Vergleich zu Age of Conan aber sehr begrenzt. Die Mitglieder der Klassen in Warhammer Online sehen sich alle sehr ähnlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Spieletest: Warhammer Online - der potenzielle Genrekönig 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6.  


Rainer Wahnsinn 16. Apr 2010

Aber echt mal

GodsBoss 25. Dez 2008

Was meinst du mit "Arbeit" drumherum?

Kurttheo 10. Okt 2008

Das Warhammer-Universum gibt es schon ein paar Jahre länger als WoW. Also glaube ich...

Der Surfer 10. Okt 2008

Hi, vielen Dank für Eure Antworten. Ich werde wohl doch mal Geld investieren und mir WAR...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /