Spieletest: Sacred 2 - Ärger in Ancaria (Update)

Rollenspiel verschlägt Spieler in Fantasywelt mit Interface-Schwächen

Sechs Charakterklassen, eine riesige Welt, Hunderte von Quests und Tausende von Gegenständen: Zum zweiten Mal dürfen Rollenspieler in die Fantasywelt Ancaria eintauchen. Sacred 2 entpuppt sich als herrlich unkompliziertes Hack-and-Slay, bei dem aber Designmängel für dauerhaften Ärger sorgen.

Artikel veröffentlicht am ,

Sacred 2 (Windows-PC)
Sacred 2 (Windows-PC)
Über mehr als genug Energie würden sich Erdbewohner durchaus freuen - Hauptsache, da ist Strom in der Steckdose. Aber was wäre, wenn niemand wüsste, aus welcher finsteren Quelle der geheimnisvolle Stoff ursprünglich stammt? Und wenn er, wie im Fantasy-Universum von von Sacred 2, dann auch noch mehr Mutationen als Handystrahlung verursacht? Dann ist definitiv ein Held gefragt! Im Rollenspiel vom deutschen Traditionsentwickler Ascaron ist es der Spieler, der bewaffnet mit Maus und Tastatur den Draht hält zu seinem Alter Ego in der Fantasywelt Ancaria, damit der mysteriösen Energie Einhalt geboten wird.

 

Der Spieler hat die Wahl zwischen sechs Charakterklassen. Er kann als agile Nahkämpferin Seraphine antreten, als Magierin, Fernkämpferin oder als Schattenkrieger - die Sacred-2-Version des Barbaren. Etwas ungewöhnlicher ist der Tempelwächter, eine Art Roboter mit ägyptischem Schakalsgötterkopf, der mit Strahlenwaffen kämpft. Sobald der Spieler seinen Charakter gewählt hat, stehen noch ein paar weitere Entscheidungen an: Schatten oder Licht - damit ist gemeint, dass sich mit einigen der Figuren eher "gut" oder "böse" spielen lässt, was vor allem Auswirkungen auf das Angebot an Missionen hat.

Dann wählt der Spieler noch einen von bis zu sechs göttlichen Superzaubern aus, über den jeder Charakter vom Start weg verfügt - beispielsweise besondere Heilungskräfte, ein magischer Schutzschild oder ein großer dicker Drache, der auf Knopfdruck mitkämpft. Dann steht die Wahl des Schwierigkeitsgrades an. Sacred 2 hat drei davon, auf dem härtesten ist das Spiel mit dem Ableben der Hauptfigur unwiderruflich beendet.

Sacred 2
Sacred 2
Dann steht der Charakter in Ancaria. Die ersten Schritte zeigen ein gemütliches Eckchen der riesigen Welt: Saftige Wiesen erstrecken sich, so weit Auge und Bildschirm reichen. Am Ufer wogen sanft Wellen, überall stehen idyllische Bäume, ab und zu hoppelt ein Kaninchen über die Äcker. In der rechten oberen Ecke zeigt eine Übersichtskarte die nähere Umgebung an, auf Knopfdruck ploppt eine größere Karten auf. Auf beiden markiert ein blauer Pfeil den Weg zum Einsatzgebiet der ausgewählten freiwilligen Quest, während ein orangener Pfeil den Spieler durch die Pflichteinsätze der Haupthandlung leitet. Die Kamera zeigt das Geschehen aus der Vogelperspektive, lässt sich frei drehen und zoomen - bleibt aber immer unbeweglicher und weiter "oben" montiert als beispielsweise in World of Warcraft.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Spieletest: Sacred 2 - Ärger in Ancaria (Update) 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


Silberfisch 09. Dez 2008

Sehr viele Leute haben jeden Abend das gleiche Problem sie kommen ab 18 Uhr nicht mehr...

cgaWolf 02. Nov 2008

Die Texturen belegen ~3.2 GB, Unterschied sieht man schon, allerdings ist er nicht gross...

cgaWolf 02. Nov 2008

(doppelpost, sorry)

Keimax 27. Okt 2008

Jo, da sind natürlich auch nur die Leute die Bugs haben vertreten. Wie bei jedem anderen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /