Test: HP 2133 Mininote - Mini-Notebook mit schwacher Via-CPU
Empfindlicher Festplattenschutz
Mini-Note 2133
Um die Festplatte bei Stürzen zu schützen, hat HP einen Sensor eingebaut, der allzu heftige Bewegungen registriert und die Festplatte in den Parkmodus versetzt. So kann der Kopf der Festplatte nicht auf die Scheiben aufschlagen. Leider ist der Sensor bei bestimmten Bewegungsmustern sehr empfindlich. Der Erschütterungssensor parkte zum Beispiel beim Zuklappen des Notebooks die Festplattenköpfe. Auch eine Fahrt in der Berliner S-Bahn, die eigentlich ruhig anfährt und abbremst, führte zu solchen Reaktionen. Hier kam es gleich mehrfach zum Notparken der Köpfe. Auf ein Schütteln des Notebooks hingegen reagiert der Sensor nur, wenn sehr stark geschüttelt wird.
Immerhin signalisiert die Festplattenleuchte neben allgemeinen Aktivitäten - unter Windows Vista arbeitet die Festplatte sehr häufig - auch den geparkten Zustand. Dann wird aus dem weißen Licht ein oranges und der Anwender muss warten, bis die Festplatte wieder bereit ist, sofern eine Anwendung diese dringend braucht. Im Test kam es dabei einmal sogar zum Absturz des Festplattenschutzes, so dass das Gerät neu gestartet werden musste. Der Festplattenschutz lässt sich glücklicherweise aber auch deaktivieren.
Benchmarks und heiße CPU
Die Benchmarks dürften den an Intels Atom gewöhnten Nutzer erschrecken. Wer dachte, Atom-CPUs seien langsam, der hat Vias C7 noch nicht gesehen. Bei derselben Taktfrequenz schaffte das Mini-Note teils nur ein Drittel der Leistung eines typischen Atom-Netbooks. Auch die Chipsatzgrafik ist sehr langsam.
Mini-Note 2133
Beim 3DMark2001 SE kam das Gerät nur auf 1.356 Punkte (1.024 x 768 Pixel). Wird die native Auflösung von 1.280 x 768 Pixeln eingestellt, sind es sogar nur 1.030 Punkte. Zum Vergleich: Ein Atom-Netbook schafft 2.883 Punkte bei einer Auflösung von 1.024 x 600 Pixeln. Eine Million Iterationen in SuperPI brauchten 314 Sekunden (Atom: 95 Sekunden) und Cinebench R10 zeigte nur 411 Punkte an. Der Cinebench-Wert bleibt hinter dem Atom zurück, kommt dieser doch ohne Hyperthreading auf 535 Punkte und mit Hyperthreading auf 832 Punkte.
Die anderen Werte sind dagegen akzeptabel. Die Festplatte liest zwischen 34 und 65 MByte/s aus, SDHC-Karten werden im Schnitt mit 17,5 MByte und schnelle USB-Sticks mit 19,5 MByte/s ausgelesen. Hier gibt es allerdings deutlich bessere Werte im Atom-Lager. Der USB-Stick schafft normalerweise mehr als 30 MByte/s, doch in der Praxis stören andere Schwächen deutlich mehr.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Test: HP 2133 Mininote - Mini-Notebook mit schwacher Via-CPU | Test: HP 2133 Mininote - Mini-Notebook mit schwacher Via-CPU |
Du hast Gewonnen :P hab da nix entgegenzusetzen ^^ Aber kann ja auch nicht jeder...
Ich wünsche dir viel Spaß beim BGA löten. ;) Die CPU ist fest aufgelötet.
Ui das sind ja noch ein paar monatchen bis dahin :-)
Öy AMD is auch gut :(