Petition: iPhone-Autokorrektur soll abschaltbar werden

Mehr als 13.000 iPhone-Besitzer haben unterzeichnet

Mit einer Onlinepetition fordern mehr als 13.000 iPhone Besitzer, die Autokorrekturfunktion im iPhone abschaltbar zu machen. Mit der automatischen Korrekturhilfe soll dem Nutzer eigentlich bei der Texteingabe geholfen werden. Doch für viele iPhone-Besitzer ist die Korrekturfunktion ein Ärgernis.

Artikel veröffentlicht am ,

Seit knapp einer Woche sammelt der Schweizer Webdesigner David Worni per Onlinepetition Stimmen, um diese gesammelt an Apple zu übersenden. Damit wollen die iPhone-Nutzer Apple dazu bewegen, die Korrekturfunktion bei Texteingaben im iPhone deaktivieren zu können. Bei Eingaben schlägt das iPhone anhand eines Wörterbuchs Korrekturen vor, wenn ein Wort falsch geschrieben ist.

Allerdings schlägt die Korrektur auch an, wenn das gewünschte Wort nicht im Wörterbuch verzeichnet ist. Die Korrekturfunktion lernt zwar während der Benutzung, aber es dauert, bis sich das bei der Eingabe bemerkbar macht. Das Problem ist, dass die iPhone-Korrekturen gegenüber den Eingaben der Anwender priorisiert werden. Wenn also eine Korrektur vorgeschlagen wird, wird diese automatisch übernommen, wenn der Anwender dies nicht ausdrücklich verbietet.

Damit ein Korrekturvorschlag nicht angenommen wird, muss in einem Pop-up-Fensterchen ein kleines Kreuz geschlossen werden. Das empfinden viele iPhone-Nutzer als lästig, weil sie die Finger von der Bildschirmtastatur bewegen müssen und der Schreibfluss deutlich gebremst wird. Zudem muss der Nutzer immer im Auge behalten, ob die Autokorrektur mal wieder ein richtig geschriebenes Wort ersetzt hat, weil es im Wörterbuch nicht verzeichnet war.

Die Petition läuft noch bis zum 30. September 2008 um Mitternacht, also rund 11,5 Tage. Bis zum 19. September 2008 um 11:00 Uhr hatten mehr als 13.200 iPhone-Besitzer ihre Stimme abgegeben. Damit hat sich die Menge der Unterzeichner in den letzten 40 Stunden nahezu verdoppelt. Noch am Abend des 17. September 2008 hatten erst rund 7.000 Anwender die Petition unterzeichnet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Raumfahrt
Boeings Probleme stellen Starliner in Frage

Die Probleme von Boeings Starliner übertreffen alle Befürchtungen. Nur Wochen vor dem ersten Flug mit Menschen fallen falsche Fallschirmtests und Feuergefahr in Kabelbäumen auf.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Raumfahrt: Boeings Probleme stellen Starliner in Frage
Artikel
  1. SETI: Sind wir doch alleine in unserer Milchstraße?
    SETI
    Sind wir doch alleine in unserer Milchstraße?

    Forscher suchen im Zentrum der Milchstraße nach periodischen Signalen - bislang ohne Erfolg. Die Software dafür steht aber als Download bereit.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um
    US Air Force
    KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um

    In einem virtuellen Test griff eine KI-gestützte Drohne zu drastischen Mitteln, um ihr Primärziel zu zerstören - inklusive Friendly Fire.

  3. SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
    SPSS vs. freie Statistiksoftware
    Abschied von einem Klassiker

    SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
    Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /